Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche #52 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Im Gespräch Mit Stefan Münter, Europace Wann platzt sie endlich, die Immobilienblase? Oder wird all die heiße Luft, die derzeit im deutschen Wohnungsmarkt herrscht, langsam und kontrolliert entweichen? Auch Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand der Baufinanzierungsplattform Europace, hat keine Glaskugel auf seinem Schreibtisch stehen. Wie er die Risiken des Dauer-Booms aktuell einschätzt, wollten wir trotzdem von ihm erfahren. Die Hypoport-Tochter Europace gehört neben Interhyp zu den Platzhirschen im deutschen Markt für Baufinanzierungen – Europace selbst beziffert die Transaktionen, die Monat für Monat über die Online-Plattform abgewickelt werden, auf mehr als 30.000. In Summe macht das ein Kreditvolumen von über 7 Milliarden Euro im Monat – das neben Baufinanzierungskredite auch Ratenkredite einschließt. Wir sprachen mit Münter außerdem darüber, warum sich auch Versicherungsmakler für das Geschehen auf dem Immobilienmarkt interessieren sollten – und ob es für sie Sinn ergibt, sich zum Immobiliendarlehensvermittler mit Erlaubnis nach Paragraph 34i Gewerbeordnung weiterzuqualifizieren.

Die News der Woche, Teil 1 Das Geld ist alle, aber ich lebe noch – diese etwas makabere Warnung geben Versicherungsmakler ihren Kunden regelmäßig mit auf den Weg, um ihnen die Vorzüge einer lebenslangen Rente klarzumachen. So richtig durchgedrungen scheinen sie damit aber noch nicht, denn tatsächlich entscheidet sich bislang nur eine Minderheit der Bundesbürger für eine Verrentung des Kapitals, das ihnen nach Ablauf ihrer Lebensversicherung zusteht.

Doch das könnte sich womöglich bald ändern. Denn die Rentenbezugsdauer in Deutschland nimmt weiter zu: 2020 bekamen Rentnerinnen und Rentner im Schnitt exakt 21,51 Jahre lang eine Altersrente ausgezahlt, wie aus aktuellen Daten der Deutschen Rentenversicherung hervorgeht.

Die Rentenbezugsdauer bei den Männern im Jahr 2020 erreichte danach 19,78 Jahre – 2019 waren es 19,66 Jahre – bei den Frauen lag sie im Schnitt bei 23,18 Jahren, nach zuvor 23,09 Jahren. Zum Vergleich: 1960 hat die durchschnittliche Rentenbezugsdauer aller Renterinnen und Rentner bei nur etwa 9 Jahren gelegen.

Grund für die neuen Höchstwerte ist die steigende Lebenserwartung der Deutschen. So hatte das Statistische Bundesamt Anfang der Woche berichtet, dass die Zahl der Menschen mit einem Alter von 100 Jahren oder älter einen neuen Rekordwert erreicht habe: 20.465 Hochbetagte gebe es nun hierzulande. Gegenüber 2019 ist das ein Plus von 3.523 Personen. Tendenz steigend. Dem medizinischen Fortschritt und den verbesserten Lebensverhältnissen sei Dank.

Der Rechtstipp Von Stephan Michaelis Die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, verlangt vielen Unternehmern hierzulande einiges ab. Das ist bei Versicherungsvermittlern nicht anders. Welche Pflichten Makler & Co. beim Umgang mit den Daten ihrer Kunden haben, berichtet nun der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis in seinem Rechtstipp der Woche.

Die News der Woche, Teil 2 Eigentlich lief es zuletzt super für die Allianz: Die Gewinne sprudelten stetig und zuverlässig – was vor allem die Aktionäre des Global Players aus München freute. Diese Woche trübte sich die Stimmung jedoch merklich ein – was sich darin äußerte, dass die Allianz-Aktie zwischenzeitlich um 7 Prozent auf 194 Euro absackte. Was war passiert?

Nun, die Allianz musste am vergangenen Sonntag mitteilen, dass das US-Justizministerium gegen sie ermittelt. Es geht um Verluste in Höhe von rund sechs Milliarden Dollar, die US-Anleger mit speziellen Fonds der Konzerntochter Allianz Global Investors erlitten haben sollen. Vor allem Pensionsfonds machen den Versicherer dafür verantwortlich, dass er nicht angemessen auf den Börsen-Crash zu Anfang der Corona-Pandemie im März 2020 reagiert habe.

„Sollte die US-Justiz bei ihrer Untersuchung gegen die Allianz fündig werden, wird eine saftige Geldstrafe fällig, zusätzlich zum Schadenersatz für die geschädigten Anleger“, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“ zu dem Vorfall – und äußert die Vermutung, dass gar nicht mal nur die Finanzen des Konzerns durch die Ermittlungen, die die Allianz übrigens auch im eigenen Hause vorantreiben wolle, leiden könnten, sondern vor allem auch der Ruf des deutschen Flaggschiffs auf dem Weltmarkt.

„Konzernchef Bäte hasst negative Überraschungen, denn die schaden dem Aktienkurs“, schreibt SZ-Autor Herbert Fromme. Die Konzerngesellschaften sollen stetig Ergebnisse erzielen, laute Bätes Maxime. Denn er habe intern die Ansage gemacht, dass die Allianz „immer die angekündigten Gewinne liefert – trotz Pandemie, Flut, Waldbränden oder anderen Großschäden“. Denn nur so könne die Allianz die nötige Unterstützung der Anleger behalten – Versicherungen gelten schließlich als langweilig und ohne eine spannende Geschichte müssten wenigstens die Zahlen stimmen.

Doch wie realistisch ist es eigentlich, solch eine Strategie für alle Zeiten durchzuhalten? „Ein Versicherer lebt davon, dass er in manchen Jahren sehr viel für Schäden bezahlen muss, in anderen deutlich weniger“, findet Fromme. Das dürfe sich ruhig im Gewinn zeigen, das müssten die Aktionäre aushalten. Eine Unternehmensführung, die mit aller Macht versuche, solche Schwankungen im Resultat „wegzubügeln“, wie der Versicherungsexperte schreibt, habe aber irgendwann große Probleme. „So wie jetzt Oliver Bäte“, schlussfolgert der Autor.

Das Schwerpunktthema Im August: Bundestagswahl Wahljahre sind immer besonders spannend. Und dieses Jahr ist das in ganz besonderem Maße der Fall. Denn bei der in rund sechs Wochen anstehenden Bundestagswahl könnten sich die Mehrheiten deutlich verschieben – und das hätte, je nach Ausgang, möglicherweise auch Folgen für den Versicherungsmarkt hierzulande. Käme es beispielsweise zu einer schwarz-grünen Koalition, dürften recht heftige Diskussion über die Zukunft des deutschen Krankenversicherungssystems entbrennen. Denn die Unionsparteien wollen an dem dualen System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung festhalten, während die Grünen eine Bürgerversicherung bevorzugen.

Auch die Ideen für eine neues Standardprodukt in der Altersvorsorge variieren je nach Partei stark – ebenso wie die Ansicht, ob man hierzulande an einer provisionsorientierten Beratung festhalten sollte oder besser nicht. Damit Sie einen besseren Überblick darüber bekommen, was die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in Sachen Altersvorsorge, Krankenversicherung und Beratung so planen, haben wir uns die Wahlprogramme vorgenommen und auf wichtige Punkte abgeklopft. Jede Woche stellen wir ihnen die Ideen einer Partei etwas ausführlicher vor. Den Anfang machen wir heute mit der Partei Die Linke.

Im Bereich gesetzliche Rente geben die Linken richtig Gas. Das Rentenniveau soll wieder auf 53 Prozent steigen. Das sei „problemlos innerhalb einer Wahlperiode“ möglich, heißt es im Wahlprogramm. Es koste Beschäftigte und Arbeitgeber bei einem durchschnittlichen Verdienst von 3.462 Euro „nur je circa 33 Euro mehr im Monat. Der Beitrag für eine private Riester-Rente von 124 Euro kann dafür entfallen“, schreibt die Partei weiter. Als Kernprojekt will die Linke alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Das Konzept der „Solidarischen Erwerbstätigenversicherung“ biete eine gesetzliche Alterssicherung auch für bislang nicht versicherte Selbstständige, Freiberufler, Beamte, Manager und Politiker. Für all jene ein, die trotz der Reformmaßnahmen in der Rente ein zu niedriges Alterseinkommen haben, soll eine Solidarische Mindestrente von 1.200 Euro eingeführt werden. Sie soll einkommens- und vermögensgeprüft sein und wird aus Steuern finanziert.

„Die private Riester-Rente ist gescheitert“, heißt es weiter im Parteiprogramm der Linken. Die Beiträge und Zuschüsse wanderten in die Kassen der Versicherungskonzerne, statt in die Portemonnaies der Rentnerinnen und Rentner. „Die Riester-Rente überführen wir auf freiwilliger Basis in die gesetzliche Rente. Wer eingezahlt hat, soll seine Ansprüche behalten und in die gesetzliche Rente überführen können. Die staatlichen Subventionen von knapp 4 Milliarden Euro jährlich beenden wir und erhöhen damit die Zuschüsse an die gesetzliche Rentenversicherung.“

Bei der bAV lehnt es Die Linke ab, die Arbeitgeber, O-Ton, „im Rahmen kapitalgedeckter betrieblicher Altersvorsorge und sogenannter Zielrenten aus der Haftung zu entlassen. Das gilt auch für den Verzicht auf Rentengarantien zugunsten einer reinen Beitragszusage.“ Die Doppelverbeitragung mit Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträgen bei der bAV sei „sofort zu beenden“.

In der Krankenversicherung strebt die Partei eine „Solidarische Gesundheitsvollversicherung“ an. Heißt: „Alle zahlen ein, Beiträge werden auf alle Einkommen erhoben, alle werden gut versorgt. Zuzahlungen und Eigenanteile fallen in Zukunft weg.“ Mit der Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze sinke der Beitrag für die Krankenversicherung von circa 15 Prozent auf weniger als 12 Prozent des Bruttolohns. Mit der „Zweiklassenmedizin“ soll Schluss sein, heißt es weiter. „Wir wollen die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung abschaffen. In die Solidarische Gesundheitsversicherung zahlen alle mit ihren gesamten Einkünften (Erwerbs-, Kapital- und anderen Einkommen) ein und bekommen alle medizinisch notwendigen Leistungen, auch vollumfänglich Medikamente, Brillen, Zahnersatz oder Physiotherapie. Medizinisch unnötige Behandlungen zu finanziellen Zwecken an privat Versicherten gehören der Vergangenheit an.“

„Unabhängige Beratung statt Drückerkolonnen“, poltern die Linken im Parteiprogramm schließlich in Sachen Beratung. „Wir werden den provisionsbasierten Verkauf von Finanz- und Versicherungsprodukten abschaffen. Honorarberatung und unabhängige Finanzberatung durch Verbraucherzentralen müssen gestärkt werden.“ Versicherer und andere Finanzdienstleister wolle man verpflichten, auch unter „Niedrigzinsbedingungen die gemachten Garantien und Zusagen ihrer Produkte einzuhalten. Bei klassischen Lebensversicherungen dürfen Bewertungsreserven und Überschüsse, die grundsätzlich den Verbraucherinnen und Verbrauchern“ zustehen, nicht gekürzt werden.

Soweit zum Programm der Linken, in der kommenden Podcast-Folge schauen wir uns die Vorhaben der FDP genauer an.

Und damit ist Folge 52 unseres Podcasts im Kasten. Sie möchten keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie „Die Woche“ auf eine der gängigen Podcast-Plattformen – und hinterlassen Sie bei der Gelegenheit doch auch eine Bewertung.

Ansonsten hören wir uns am kommenden Freitag wieder. Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie gesund, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Jede Woche gibt es von der Redaktion des Fachmagazins und Onlineportals Pfefferminzia was auf die Ohren. Sie hören die wichtigsten Versicherungsthemen der Woche, die die Branche bewegt haben, garniert mit Trends, Tipps, Meinungen und Hintergundinfos. Schalten Sie ein – jeden Freitag neu!

von und mit Karen Schmidt, Andreas Harms

Abonnieren

Follow us