00:00:04: Herzlich willkommen zu die Woche der Pferferminzia-Podcast für Versicherungsheld.
00:00:08: Mein Name ist Karin Schmidt.
00:00:10: Und ich bin Andreas Harms.
00:00:11: Hallo, ho!
00:00:12: Jede Woche gibt es hier von der Redaktion Was auf die Uhr.
00:00:15: Wir kommen die wichtigsten Themen der Woche, die unsere Branche und uns bewegt haben.
00:00:27: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen zu Folge zweihundert, vierzig unseres Podcasts.
00:00:32: Heute ist Freitag, der vierzehnte November, zwei tausend, fünfundzwanzig.
00:00:36: Und diese Themen haben wir heute für Sie.
00:00:38: Im Schmolltalk widmen wir uns der Rechtsschutz und der Tierversicherung.
00:00:42: Mit Andreas Kick vom IVFP sprechen wir über alternative Anlagen in der Vorsorge.
00:00:48: Und in der News der Woche gibt Gesundheitsministerin Werken eine Prognose für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der GKV ab.
00:00:57: Eine Umfrage zeigt die Vorteile von Embedded Insurance.
00:01:02: Die Zurich will das Thema Run-off noch mal angehen.
00:01:05: Und die Bafin genehmigt eine Bestandsübertragung.
00:01:08: Aber zuerst noch mal was ganz anderes.
00:01:13: Aus der Redaktion.
00:01:14: Genau.
00:01:14: Wir widmen uns im Smalltalk, nämlich mal wieder unseren Heftgeschichten, die wir gerade auf dem Tisch haben.
00:01:19: Nächste Woche ist Drucktermin.
00:01:22: Erinnert mich nicht daran.
00:01:24: Ja.
00:01:26: Wir hinken im Hinterher, wie immer.
00:01:27: Sie kennen das ja schon, liebe Hörerinnen und Hörer.
00:01:30: Können Sie draußen nicht hören, wenn Puls steigt gerade.
00:01:35: Was hast du denn auf dem Tisch, Scholle?
00:01:36: Ich hatte auf dem Tisch, denn der Text ist schon fertig.
00:01:38: Und zwar die Rechtsschutzversicherung.
00:01:43: Und da hab ich bei einigen Versicherern mal nachgefragt und hab mich auch so ein bisschen mit der Materie befasst.
00:01:49: Und ich muss sagen, frag mich mal noch den Erkenntnissen.
00:01:52: Welche Erkenntnisse wurden da gezogen?
00:01:54: Gut, dass du fragst.
00:01:55: Die Erkenntnisse decken sich mit meiner Wahrnehmung auch so bisschen der Gesellschaft.
00:02:00: Jetzt können wir das auf einer Metaebene hieven.
00:02:03: Denn die Deutschen werden so bisschen ... Ich drück's mal dramatisch aus, so angriffslustig.
00:02:09: Oh.
00:02:10: Ja, die legen sich ... Ich krieg wirklich den Eindruck, die legen sich mit Gott und der Welt inzwischen an.
00:02:14: Also nicht mehr nur Maschentral-Zauen, sondern ... Nachbarschaftsstreitigkeiten, Arbeitgeberstreitigkeiten.
00:02:22: Wir haben also ein bisschen Wirtschafts- ... Probleme dann, Entlassung, da geht's in die Richtung dann.
00:02:26: Da wird dann auch fröhlich geklagt.
00:02:29: Oh Mann, nee.
00:02:30: Ja, ja.
00:02:30: Und das ganz heiße Ding ist das Internet.
00:02:34: Und da muss man einfach nochmal sagen, einerseits wird im Internet, werden ja hier Identitäten geklaut und wird angegriffen, Konten werden geplündert, so Social Engineering und der ganze Kram.
00:02:50: Aber auch Mobbing, was früher Hänseln hieß.
00:02:53: Es wird gehänselt auch im Internet.
00:02:55: Und das, aber Mobbing klingt dann ein bisschen stärker.
00:02:58: Also es wird richtig, da werden Leute fertig gemacht.
00:03:01: Und da gibt es dann rufschädigende Posts und solche Sachen.
00:03:05: Und deswegen machen die Rechtsschutzversicherer zwei Dinge.
00:03:09: Die bauen einerseits den Internet Rechtsschutz aus.
00:03:12: Das ist ein interessanter Trend.
00:03:14: Das andere sind Vorbeugemaßnahmen.
00:03:17: Die wollen verhindern, dass alles vor Gericht läuft.
00:03:21: Alle Kunden.
00:03:21: Das hat mir meine Frau ganz liebe Grüße.
00:03:23: bestätigt, dass viele Kunden, die arbeiten in einer Anwaltskanzlei, wissen gar nicht, dass die Rechtsschutzversicherung viel früher greift.
00:03:33: Sie sagt dann auch, ihr musst nicht gleich zum Anwalt gehen, wir müssen nicht gleich vor Gericht.
00:03:37: Rufen Sie mal Ihre Rechtsschutz an.
00:03:39: Echt, meinen sie wirklich?
00:03:41: Und dann hab ich eben bei den Rechtsschutzversicherungen mal geguckt, die haben ja Hotlines noch und nöcher, ne?
00:03:46: Da wird dann hier noch mal beraten.
00:03:48: Schöne Grüße an Milan Jarosch, DMB Rechtsschutz.
00:03:51: Mobbingopfer, sofort Hilfe für Mobbingopfer.
00:03:55: Ja, von geschulten Psychologen.
00:03:56: Da kannst du dann erst mal anrufen und dir schon erste Hilfe holen und solche Sachen.
00:04:01: Das geht ganz, ganz stark in die Richtung.
00:04:04: Jetzt könnte man natürlich sagen, das liegt an diesen ganzen Dauerkrisen.
00:04:07: Erst hat mal die Pandemie, die das Volk echt krass gespalten hat, was man ja, glaube ich, überall mal auch noch sieht.
00:04:14: Und dann kam die nächste Krise, jetzt die Wirtschaftskrise, dann der Krieg in der Ukraine, Zuwanderung und so, was die Menschen gefühlt wirklich ein bisschen aggressiv macht auch, das merkt man ja auch so, in Gesprächen und so auf der Straße.
00:04:28: Das andere Ding, glaube ich, ist immer noch der negative Effekt von Social Media.
00:04:33: Also Facebook hat wirklich der Welt in meiner Augen ein Berndienst erwiesen, in dem es den Tonfall dermaßen verrot hat und verschärft hat.
00:04:44: Ich sage mal ans fluffigende Hafenkneipe ist dagegen ein kultureller Ort.
00:04:48: Also das merkt man dann da und dann nehmen dann die Schadenzahlen zu.
00:04:52: Es geht alles schon ganz schön hoch.
00:04:55: Und die kosten wahrscheinlich auch.
00:04:56: Und die kosten natürlich auch, genau.
00:04:58: Und das werden wir dann natürlich an den Prämien sehen.
00:05:01: Apropos Kosten, ich hab wieder was Schönes dazu gelernt, Schmidt.
00:05:04: Na,
00:05:04: was?
00:05:04: Ich hab nämlich mal meine Frau dann gefragt, das war eigentlich eine dämliche Frage, aber ich hab sie trotzdem gefragt, kennst du das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz?
00:05:11: Dann greift sie in den Schrank, knallt mir einen dicken Welzer hin.
00:05:14: und meinst du, meinst du das?
00:05:16: Ja, das.
00:05:18: Sehr gut.
00:05:18: Und das ist nach über vier Jahren, ist das mal gestiegen wieder.
00:05:21: sind die Rechtsanwaltvergütungssätze im Juni gestiegen, was man dann auch in der Rechtsschutz merkt.
00:05:27: Und das ist aber ganz interessant, was da auch so drinsteht und wie die tatsächlich streckenweise auch gebunden sind an Gebühren.
00:05:35: Tolle Sachen.
00:05:36: Ähnliche Entwicklung, zumindest was die Kosten angeht, gibt es ja auch in meiner Geschichte, die ich auf dem Tisch habe, sind die Tierversicherung.
00:05:44: Genau, und da wurde ja nun auch seit langem, das war aber nicht nur vier Jahre, sondern irgendwie über zwanzig Jahre, die Gebührenordnung für Tierärzte, nämlich mal wieder überarbeitet.
00:05:54: Und das hat die Tierarztkosten doch erheblich erhöht zum Teil.
00:05:58: Und das merkt man dann eben auch am Tierversicherungsmarkt.
00:06:01: Erstens, weil die Nachfrage nach den Versicherungen steigt, was ja eine gute Sache ist, die Leute dann eben merken, oh, so ein paar OPs mit meinem Hund, dann bin ich ganz schnell über ...
00:06:14: Ja.
00:06:15: Welche Tiere reden wir?
00:06:16: Hunde,
00:06:17: Katzen, Pferde, überall, durch die Bank, alles gestiegen.
00:06:21: Okay.
00:06:21: Genau.
00:06:22: Das hat aber auch auf der Anbieterseite eben für ein paar ... ja, ich sag mal, umdenken, ein bisschen umdenken gesorgt.
00:06:32: Weil viele doch zuletzt in den Markt reingegangen sind durch eben diese hohe Nachfrage und auch weil Tiere eben einen ganz anderen Stellenwert haben.
00:06:41: Familienmitglied gelten und so.
00:06:42: Und die Leute, die gut abgesichert hat, sehen wollen.
00:06:45: Und sind dann halt natürlich auch mit vielleicht zu niedrigen Preisen reingegangen.
00:06:50: Schön, der Konkurrenz eins auswischen.
00:06:52: Und da sieht man dann jetzt eben ein bisschen eine Gegenbewegung, dass Anbieter aus dem Markt aussteigen.
00:06:57: Oder im Falle von der Pandatierversicherung ist ja ihr Assakura Dill Element Insurance Pleite gegangen.
00:07:03: Das war auch nicht schön.
00:07:04: Die musste sich also neuen Risikoträger suchen.
00:07:06: Hat ihn auch gefunden in der Inter-Risk.
00:07:09: Aber sowas ist natürlich immer nicht so doll, wieder für die Kunden noch für den Assekuradür.
00:07:14: Ach so, also die ziehen nicht die Prämien an, sondern steigen aus.
00:07:18: Doch auch,
00:07:19: die Prämien ziehen auch an, aber es verabschieden sich eben auch einige vom Markt.
00:07:22: Also die Interneu, der Maklerversicher, der Arak, gesagt, die Tierkranken- und Tier-OP-Versicherung stellen wir ein.
00:07:29: Ach krass.
00:07:30: Und auch die deutsche Familienversicherung hat auch über den Maklervertrieb die Police eingestellt.
00:07:36: Also da ... scheint der Maklervertrieb vielleicht ein bisschen zu teuer gewesen zu sein oder die Umsätze stiegen nicht wie gewollt.
00:07:44: Auf jeden Fall ist da eben eine Bewegung zu beobachten.
00:07:48: Und das stellt natürlich dann Maklerinnen und Makler, die weiter in diesem Themenfeld aktiv sein sollten, weil die Nachfrage nach wie vor hoch ist und das auch natürlich vernünftige und bodenständige und stabile Versicherer gibt, sollten in dem Markt auch weiter da bleiben.
00:08:00: Aber wir müssen halt natürlich gucken, wen wähle ich da und wen empfehle ich da meinen Kunden.
00:08:05: Mhm, wie stabil sind die?
00:08:06: Genau,
00:08:06: und da spielt dann eben jetzt die Anbieter-Auswahl.
00:08:09: Eben noch eine größere Rolle als vielleicht noch vor zwei oder drei Jahren.
00:08:13: Mhm.
00:08:14: Ja, also ganz interessant.
00:08:16: Und dann habe ich mich mit zwei versierten Leuten unterhalten da.
00:08:19: Martin Makowski von Dog Fairs, der ja auch selber
00:08:21: ... Schöne Grüße.
00:08:23: Genau, ein Tierchen hat.
00:08:25: Eins?
00:08:26: Oder mehrere Tiere wahrscheinlich
00:08:27: hat, genau.
00:08:27: Ein paar mehrere.
00:08:28: Und
00:08:29: sich bestens in dem Markt auskennt.
00:08:32: Der hatte das auch schon erwartet mit dieser Marktbewegung tatsächlich.
00:08:35: Also, dass da einige sich wieder aus dem Markt verabschieden wird.
00:08:37: Der sagte, das habe ich.
00:08:38: Kommen Sie.
00:08:40: Und auch Stefan von Heimann, der Marktbeobachter und auch Autor des Sachthemen-Blog, der sehr interessant ist und immer mal wieder ein Blick wert ist.
00:08:48: Schöne Grüße auch an dieser Stelle.
00:08:49: Ja, ins Oberhafelland, wie ich immer gerne betone.
00:08:53: Den
00:08:54: habe ich dann auch mal angezapft, was er denn dazu meint und was er glaubt.
00:08:57: Welche Tipps ist jetzt für Vermittler?
00:09:00: gibt, wie sie da an den Marktwetter vorgehen sollen.
00:09:02: Genau.
00:09:02: Und das hab ich dann einfach mal so ein bisschen runtergeschrieben.
00:09:08: Ja, also schon interessante Entwicklungen.
00:09:12: Ich hatte mich auch neulich wieder mit einem Freund unterhalten, der auch jahrelang dann auch so zwei Hunde hatte.
00:09:18: Der dann auch sagte, die Tierhämme sind auch wahnsinnig überfüllt.
00:09:21: Du hattest ja den Corona-Trend, dass die Leute
00:09:24: alleine
00:09:24: zu Hause waren, die sich dann eben mal schnell einen Hund geholt haben.
00:09:28: Und dann kam das Böse erwachen.
00:09:29: Huch, den kann ich ja gar nicht mit ins Flugzeug nehmen.
00:09:32: Huch, ich kann ja da gar nicht irgendwie so noch in Urlaub fahren oder so.
00:09:35: Huch, der wird ja krank.
00:09:36: Oder ich muss zurück ins Büro.
00:09:38: Oder ich muss
00:09:38: zurück ins Büro.
00:09:39: Was passiert
00:09:40: mit dem Tier?
00:09:41: Also du hast immer noch kontinuierlich Leute, die das unterschätzen, was so ein Tier mit sich bringt,
00:09:46: ne?
00:09:47: Genau, das meinte nämlich auch der Stefan von Heimann, der sagte, ein Hund kann je nach Hasse bis zu sechzehn Jahre alt werden.
00:09:53: Und Katzen zum Teil halt noch deutlich älter.
00:09:55: Und das sollte man, wenn man sich eben ein Tier anschafft, natürlich auch bedenken, dass man die eine Weile bei sich hat, was ja sehr schön ist.
00:10:03: Aber sind da eben auch sechzehn Jahre Kosten vielleicht, ne?
00:10:06: Und die muss man halt stemmen können.
00:10:09: Und das ist halt so eine Sache.
00:10:10: Das ist vielen, glaube ich, nicht so bewusst.
00:10:12: Und natürlich kam die Gebührenerhöhung vielleicht auch für einige überraschend und waren dann überrumpelt von denen, wie deutlich teurer das zum Teil geworden ist.
00:10:22: Ja, jetzt muss man sagen, grundsätzlich ist es ja nur keine Überraschung, dass Kosten steigen, diesen Wirtschaftssystem.
00:10:29: Ja, aber
00:10:29: ...
00:10:30: Inzwischen, ja.
00:10:31: War wohl ein Sprung.
00:10:31: Aber wenn man sich halt in den Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- das Timing jetzt wahrscheinlich auch nicht so gut gewesen für viele.
00:10:43: Und dann noch die Inflation durch den Krieg und alles.
00:10:46: Hat, glaube ich, einfach viele Menschen noch an den Rande des Machbaren gebracht.
00:10:52: Ja, aber für alle, die von der Inflation überrascht waren, Inflation ist Bestandteil unseres Wirtschaftssystems.
00:10:59: Es ist quasi eingepreist, dass Inflation
00:11:01: ... Ja, Scholler, aber nicht von neun Prozent.
00:11:04: Nicht von neun Prozent oder wie hoch sie war, ne?
00:11:06: Das war ja nun halt außergewöhnlich.
00:11:09: Ja, okay.
00:11:09: Und
00:11:09: zwei Prozent ist vielleicht norm, ja, das ist auch so, das soll ja auch so sein, aber ... Wir
00:11:14: sind jetzt bei zwei
00:11:14: Prozent dabei.
00:11:16: ... die waren so nicht zur Wahrheit.
00:11:18: Ja, stimmt, das war schon eine ordentliche Kelle, die da kam.
00:11:21: Ja, genau.
00:11:22: Hast du auch wieder recht?
00:11:23: Also, das sind so die Themen, so zwei der Themen, die wir im neuen Heft, das am dritten, zwölften rauskommt, karische Shit haben.
00:11:32: Ich hab auch noch mal einen Link verlinkt, wo man das dann bekommen kann gegen Anmeldung, kostenfrei.
00:11:37: Wenn Sie das lesen wollen, ja, genau.
00:11:40: Machen wir weiter im Text.
00:11:41: Weiter im Text.
00:11:44: Im Gespräch.
00:11:45: Es müssen ja nicht immer Aktienfonds und Rentenfonds sein.
00:11:49: Warum nicht auch mal so eben andere Sachen in die Altersvorsorge packen?
00:11:54: Das Institut für Vorsorge- und Finanzplanung beleuchtet in einer Studie, was es schon gibt, wer mitmüscht und worauf zu achten ist.
00:12:03: Ich unterhalte mich jetzt mit Geschäftsführer und Studienmitautor Andreas Kick über diese Anlageformen, die Produkte und den Ausblick.
00:12:11: Danach sehen Sie Autobahngebühren vielleicht mit anderen Augen.
00:12:15: Hallo Andreas, hier ist Andreas.
00:12:17: Herzlich willkommen in unserem Podcast.
00:12:19: Hallo Andreas, vielen Dank für die Einladung.
00:12:21: Ich freue mich, dass ich dabei bin.
00:12:23: Ja, ich freue mich auch, dass du da bist, denn ihr habt bei euch im IVFP eine neue Studie veröffentlicht.
00:12:30: Sie heißt Alternative Investments im Aufbruch und darüber wollen wir jetzt gerne ein bisschen reden.
00:12:37: Lass uns doch erstmal zusammen die Hörer abholen.
00:12:39: Was sind eigentlich Alternative Investments?
00:12:42: Ja, sehr gerne.
00:12:43: Also Alternative Investments ist alles das, was man üblicherweise nicht kennt.
00:12:48: Also Investitionen, jenseits von Aktien und Anleihen, so richtige allgemein verbindliche Definition davon gibt es so in der Form eigentlich gar nicht, sondern es sind Investitionen, die abweichen von dem, was wir so gewohnt sind, wenn wir über Aktien online sprechen.
00:13:05: Vielleicht sprechen wir auch ab und zu über Rohstoffe, das sind wir schon so im Grenzbereich zu den ... Das ist schon
00:13:09: richtig heiß, oder?
00:13:09: Alternative
00:13:10: Investments, genau.
00:13:11: Was die allerdings alle so ein Stück gemein haben, diese alternativen Anlageformen, von denen wir sprechen, ist eine gewisse Illiquität.
00:13:20: Sprich, ich kann die nicht immer handeln, so wie ich es bei Aktien gewohnt bin, die kann ich ja sekündlich den Preis beobachten und auch verkaufen.
00:13:28: Das stimmt.
00:13:30: Und was auch abweicht zu den Märkten, die wir sonst zu haben.
00:13:33: Die Preisstellung findet in regelmäßigen Abständen statt.
00:13:36: Monatlich, quartalsweise zum Beispiel.
00:13:40: Und nicht wirklich in Echtzeit beobachbar, so wie wir das sonst bei den gewohnteren Anlage-Vehikeln haben.
00:13:47: Das ist manchmal gar nicht so schlecht, oder?
00:13:49: Also wenn es siekündig ist, dann werden noch viele ja auch ein bisschen hektisch, oder?
00:13:54: Das stimmt, das schützt auch ein bisschen.
00:13:55: tatsächlich, gerade bei so Markt-Einbrüchen, wie wir es am Anfang des Jahres hatten, als da dieser Liberation Day, der Donald Trump Liberation Day ausgerufen hat, ging sehr schlagartig nach unten.
00:14:08: Und wer da nervösen Finger hatte, wurde vielleicht zum Verkauf gedrängt.
00:14:12: dadurch, obwohl es hinterher auch sehr schnell wieder nach oben ging.
00:14:16: Und das ist was bei den Alternativen Investments.
00:14:18: Alles ein bisschen ruhiger das ganze Thema, keine ... großen Überraschungen, wenn es da neue Kursveröffentlichungen gibt.
00:14:27: Aber ansonsten, ich meine, es sind Geldanlagen, die können nach oben gehen, die gehen auch mal nach unten, auch das passiert.
00:14:32: Es ist jetzt kein Safe-Haber, in dem Sinn, dass ich da ganz ganz sicher meine sechs, sieben, acht Prozent PA sicher bekomme.
00:14:40: Das auf jeden Fall nicht.
00:14:41: Ja, lass uns doch mal ein paar Beispiele nennen.
00:14:44: Was ist denn das dann so ein alternatives Investment?
00:14:48: Genau, da muss ich zweistufig antworten tatsächlich.
00:14:51: Also wenn es direkt um die Investitionsebene geht, in was wird investiert, dann sind das zum Beispiel klassisch Infrastrukturinvestments.
00:14:59: Ich finde, das kann man sich bildlich immer sehr gut vorstellen.
00:15:02: Ich investiere in eine Stromdresse, in eine mautpflichtige Autobahn, was auch immer.
00:15:08: Wenn ich da reininvestiere, dann muss diese Straße gebaut werden und irgendwann liefert die auch mal ... sehr planbare, konstante Returns, in dem Sinne, dass die Leute Maut zahlen und mir das Geld dann wieder zurück überweisen.
00:15:23: Das ist dann der erste Moment, an dem ich mich über die Maut freue, oder?
00:15:26: Das wäre dann der erste Moment, wo du dich über die Maut freust, genau.
00:15:29: Oder auch, muss ja nicht Maut sein, können auch Stromdressen sein, bei denen einfach die Netzendgelte dann an den Betreiber dieser Strominfrastruktur überwiesen werden.
00:15:41: Also es ist sehr planbar, sehr ... langsam alles, wenn man so will, in diesem Infrastrukturbereich.
00:15:48: Das heißt, sehr, sehr gut planbare Erträge auch.
00:15:51: Aber natürlich, wenn ich in eine solche Infrastruktur investiere, ist das auch ein längerfristiges Investment.
00:15:58: So einfach aussteigen, zu sagen, okay, ich verkaufe jetzt den Teil meiner Straße oder meiner Stromnetzers wieder, ist halt da einfach schwieriger, als wir es mal Aktien oder Online kennen.
00:16:07: Das ist ein Teil, zweiter Teil, Private Equity ist auch sehr spannend.
00:16:12: sprich ich investiere in eine Beteiligung von nicht-bösen gehandelten Unternehmen.
00:16:18: Ich kaufe mich in ein Unternehmen ein, bringe mich vielleicht sogar ein, entwickelt dieses Unternehmen weiter und nach einigen Jahren, also wir denken hier in Dimensionen von Jahren, kann man dann dieses Unternehmen, was man hoffentlich gewinnen und umsatzseitig weiterentwickelt hat, mit einem gewissen Plus verkaufen da an der Stelle.
00:16:38: Und auch da merkt man an der Beschreibung schon, wenn ich mich an so einem Unternehmen beteilige, nicht bösen gehandelt, längerfristig, so ein Unternehmen entwickel ich nicht innerhalb von einer Woche oder von einem Monat.
00:16:50: Das dauert einfach seine Zeit, bis dann diese Investition ihre Früchte trägt.
00:16:55: Ähnlich ist es mit Private Dept, da gebe ich dann kein Eigenkapital, sondern eine stelle Fremdkapital zur Verfügung.
00:17:01: Immobilieninvestments, wie man es kennt, zum Teil noch aus den geschlossenen Immobilienfonds.
00:17:08: was auch alternative Investments sind und erneuerbare Energien wird gemeinläufig auch als eigene Kategorie der alternativen Investments so gesehen.
00:17:18: Das ist der eine Teil der Antwort, der war schon lange.
00:17:21: Der zweite Teil ist jetzt natürlich, wie komme ich daran?
00:17:25: Alternative Investmentforce gibt es schon lange.
00:17:27: Wie gesagt, so Schiffs vor Investments kennen wir ja auch schon ewig, also gerade im institutionellen Bereich.
00:17:35: gibt es schon lange solche Möglichkeiten alternativer Anlagen.
00:17:38: Und gerade unsere Vossicherer machen das auch schon seit Jahrzehnten in ihren Sicherungsvermögen, dass sie einfach in solche Vehikel investieren, in solche Investitionen, wo normalo im Bereich Publikums vor Publikuminvestment nicht dran kommt.
00:17:55: Das ist der eine Teil dieses alternativen Direktinvestments und Relativ neu jetzt auch die European Long-Term Investment Fund, die LTIFS, die auch den Zweck haben, anlegen, die Möglichkeit zu geben, direkt in so längerfristige Engagements zu investieren, mit all den beschriebenen Einschränkungen hinsichtlich Liquidität, auch Bewertung dieser LTIFS ist da.
00:18:22: auch wieder nur periodisch und zum Teil auch zeitversetzt.
00:18:25: Also ich bekomme dann den Preis für meinen L-Tipp, für meine alternative Investment.
00:18:31: Wie viel wäre das vor einem Monat wert gewesen?
00:18:33: Weil einfach die Bewertung so lange dauert.
00:18:35: Und dritte Möglichkeit jetzt da heranzukommen, ist eben über diese Versicherungspolisen, die einen Zugang ermöglichen zu solchen Alternativen Investments, über die wir in der Studie ausführlich geschrieben haben.
00:18:48: Du hast vorhin das Wort normalos genannt und genommen.
00:18:51: Warum sollten die eigentlich solche Anlagen, solche Alternativen Investments überhaupt haben?
00:18:56: Die haben einige spannende Eigenschaften, diese Anlagen, diese Alternativen Investments.
00:19:02: Für mich eigentlich so.
00:19:03: das Wichtigste ist die geringe Korrelation mit klassischen Märkten.
00:19:09: Sprich, wenn die Aktienmärkte mal nach unten gehen, folgen häufig auch die Anleimärkte und auch Rohstoffe, sind da eher volatil.
00:19:17: Wir haben hier eine Anlageklasse, die eher planbare Renditen verspricht.
00:19:24: Nicht hart verspricht, das muss man dazu sagen.
00:19:26: Wie gesagt, es gibt Schwankungen auch in dem Bereich, aber die fallen lange nicht so tragisch aus wie in den klassischen Märkten.
00:19:34: kennt, ist natürlich abhängig davon, wie ich genau investiert bin, bin ich sehr stark in den Private Equitys drin, stark in Infrastruktur, die haben alle ein bisschen andere Charakteristika.
00:19:45: Aber alle haben gemeint, dass sie zu den traditionellen Märkten eine relativ geringe Korrelation haben.
00:19:50: Das heißt, ich bekomme, wenn ich solche alternativen Investments in mein Vorsorge sparen, mit aufnehmen, planbare Erträge, ein bisschen Stabilität ins Portfolio, was auch nie verkehrt ist.
00:20:02: Und durch diese Illegwidität gibt es die sogenannte Illegwiditätsprämie.
00:20:07: Das bedeutet, es ist einfach Entlohnung sozusagen für den Anleger, dass er sich darauf einlässt.
00:20:14: Dadurch kann man dann auch gewisse Überrenditen erwarten, sind immer erwartet die Renditen, keine versprochenen Renditen, klar.
00:20:23: Aber diese Illegwiditätsprämie kann da auch eine Rolle spielen.
00:20:27: Und es ist ein Zugang zu einem Markt, der sonst verschlossen ist.
00:20:31: Der vielleicht hochspannend ist, ich meine, vielleicht wollte man schon immer mal in so eine Stromtrasse oder auch Windräder sind ja durchaus obwirk sagen, Mensch, ich möchte da investieren.
00:20:42: Ich möchte da, dass mit meinem Geld da auch entsprechend die Transformation hin zur Decarbonisierung, viele Fachbegriffe, sprich das CO-II einsparen, dass das Ganze mit unterstützt wird.
00:20:55: Ein bisschen im Monopoly mit spielen hier, ne?
00:20:58: Genau, genau.
00:21:00: Okay, dann tauchen wir mal so ein bisschen in die Studie ein.
00:21:03: Ich habe es nochmal nachgezählt.
00:21:04: Ihr habt sechs Anbieter gefunden aus der Versicherungsbranche, die sowas schon in ihre Polisen einbetten.
00:21:10: Unterbrich mich, wenn ich falsch liege.
00:21:12: Genau, kleine Korrektur.
00:21:13: Es sind fünf Anbieter mit sechs Produkten.
00:21:17: Oha.
00:21:17: Genau.
00:21:18: Na gut, wenigstens eine Zahl hat bei mir gestürmt.
00:21:22: Bist du mit dem Angebot, was du davor gefunden hast, zufrieden?
00:21:26: Ist das schon okay?
00:21:27: Ich finde es ein guter Anfang, dass man das Ganze jetzt auch wirklich normal investierend zur Verfügung stellt.
00:21:34: Im Anfang hat er die Bayerische damals gemacht mit ihrem Pankeafors, die so ein bisschen die Pionierarbeit gemacht haben.
00:21:42: Jetzt mittlerweile diese sechs Produkte.
00:21:44: Wir führen ja sehr, sehr viele Gespräche mit Versichern.
00:21:47: Da wird noch mehr kommen.
00:21:49: Entsprechend auch der Titel unserer Studie, wo wir gesagt haben, alternative Investments im Aufbruch.
00:21:56: Bedeutet, da passiert grad was.
00:21:58: Wir sind hier sehr früh mit dabei in diesem ganzen Thema.
00:22:02: Wir erwarten, dass da im Markt noch einiges dazukommen wird.
00:22:06: Sechs Produkte, also durchaus überschaubare Anzahl.
00:22:10: Wir haben circa fünfzig Lebensversicherte, die aktiv im Verkauf sind.
00:22:15: Fünf Anbieter auf fünfzig sind zehn Prozent, die sowas in Angebot haben.
00:22:20: Und entsprechend glaube ich schon, da ist noch Luft nach oben.
00:22:23: Wobei bei den Produkten, die wir jetzt vorfinden, gefühlt für jeden auch schon, was dabei ist.
00:22:29: Denige, der mehr in Infrastruktur gehen will, findet was.
00:22:33: Denige, der sich stark auf Nachhaltigkeits fokussiert, findet auch entsprechende Angebote und auch Privatequity, Private Dept.
00:22:41: Gibt es Angebote, die ich wahrnehmen kann?
00:22:44: Es ist eine sehr individuelle Geschichte, wie so häufig.
00:22:48: Fünf Mark ins Frausenschweintag an der Stelle.
00:22:51: Sehr zielgruppenabhängig.
00:22:53: Das hast du gemacht, sehr gut.
00:22:55: Zielgruppenabhängig, wo möchte ich reininvestieren?
00:22:59: Es ist ein gewisses Angebot.
00:23:00: Es darf gerne größer werden in den nächsten Jahren, aber es ist mal ein guter Start.
00:23:04: Haben denn die Versicherer, mit denen ihr gesprochen habt, mal gesagt, woran es hakt?
00:23:08: Oder warum die sich so viel Zeit lassen?
00:23:11: Ja, die haben eigentlich alle die gleichen Probleme.
00:23:14: Und zwar ist das das Problem dieser Illiquität einfach an der Stelle.
00:23:18: Was wieder gesonderte Bedingungen erfordert bzw.
00:23:22: was es auch im Lebensversicherungsbereich nicht immer leicht macht.
00:23:27: Gerade Thema Todesfall kann immer mal passieren.
00:23:30: Der Versicherungsnehmer stirbt.
00:23:32: Diese Rückzahlung der Investition ist ja trotzdem gebunden in den Investments.
00:23:38: und das schnell zu Geld zu machen.
00:23:41: Dann gibt es zwei Möglichkeiten.
00:23:42: Entweder ich muss diese Liquidität vorhalten, indem ich das Geld in Geldmarkfonds anleihen, was auch immer stecke.
00:23:51: Wenn ich es da aber reinstecke, kann ich es nicht gleichzeitig in die Alternativen investieren.
00:23:55: Das heißt, das arbeitet nicht im alternativen Bereich, sondern liegt eher in so einem Liquiditätsteil.
00:24:01: Und das ist auch ein großes Thema, der Investmentgrad.
00:24:04: Wie viel stelle ich bereit und wie viele halte ich zurück für gegebenenfalls kurzfristige Rückzahlung?
00:24:09: Also Liquidität ist ja tatsächlich der springende Punkt, um den es geht, wenn es darum geht solche Konzepte jetzt neu umzusetzen.
00:24:17: Könnte man denn da jetzt einfach sagen, wir stricken neue Versicherungskonzepte, wenn jemand stirbt, dann wird halt erst mit Frist ausgezahlt und wie ein Jahr oder so was?
00:24:27: Das gibt es tatsächlich, solche Vertragsklauseln, dass wirklich erst eine zeitverzetzte Zahlung erfolgt, dass es zum Teil bis zu einem Jahr dauern kann.
00:24:38: Es kommt dann auch auf die Marktumstände an, wenn ich es gar nicht schaffe, meine Beteiligung, die ich da erworben habe, zu veräußern, weil der Markt aktuell verschlossen ist, dann kann das einfach eine gewisse Zeit dauern, bis ich diese Investitionen wieder in liquide Mittel umwandeln kann.
00:24:54: Ja, gab es bei diesen sechs Produkten von fünf Anbietern, jetzt habe ich es langsam drin, gab es da ein Produkt, ein Angebot, wo du gesagt hast, boah, das war ein geiles Ding.
00:25:04: Also was euch so richtig vom Hocker gehauen hat.
00:25:07: Schönes Ding.
00:25:07: Gut, wir haben ja in dieser Studie bewusst auf eine Wertung verzichtet.
00:25:10: Wir haben so als Marktüberblick tituliert.
00:25:13: Entsprechend, wir wollen an der Stelle auch... noch gar nicht werden.
00:25:17: Das kann durchaus sein, wenn der Markt noch breiter wird, dass wir auch da in dem Bereich Rating auflegen.
00:25:22: Weißt du, wir sind ein Rating- und Analysehaus.
00:25:25: Und es ist so ähnlich, wie ich es gerade gesagt habe, es am Inneren sich sehr zielgruppenabhängig kommt auch darauf an.
00:25:32: Viele Produkte von den Beschriebenen lassen nur die Einzahlung per Einmalbeitrag zu, was zu dieser langen Investitionsspanne zwar sehr gut passt.
00:25:42: Aber nicht jeder hat gerade mal die Zehntausend Euro, die man hier häufig braucht, liquide herumliegen und sagt, Mensch, ich kaufe mir jetzt dieses Produkt.
00:25:50: Wenn ich nur in der Lage bin oder nur ratierlich besparen möchte, dann schränkt es hier die Auswahl schon deutlich ein.
00:25:58: Das lassen, glaube ich, nur zwei oder drei hier zu von den Untersuchten.
00:26:04: Drei von diesen sechs lassen auch eine ratierliche Zahlung zu.
00:26:07: Sprich, das ist auch wieder sehr abhängig davon.
00:26:10: Auch, ob ich breit streuen möchte oder nur in eine einzelne Strategie, ob ich nur Nachhaltigkeit möchte, auch davon ist es abhängig.
00:26:18: Aber so ein richtiges Highlight, wo ich sage, Mensch, das ist jetzt die Polizei schlechthin und jeder braucht die eigentlich aus Beimischung, kann ich dir zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen, vielleicht in Zukunft mal.
00:26:30: Ja.
00:26:31: Dann hattest du ja schon angedeutet, dass einige da noch nachziehen wollen.
00:26:35: Kannst du da zum Timing was sagen?
00:26:37: Kommt da dieses Jahr noch was?
00:26:38: Oder ist nächstes Jahr das große, dicke Superjahr?
00:26:42: Da kann ich relativ wenig tatsächlich dazu sagen.
00:26:44: Also ich gehe schon davon aus, dass wir nächstes Jahr das eine oder andere neue Produkt sehen werden.
00:26:49: Aber ich habe auch schon gehört von Produkten, die da im Produktentwicklungszyklus drinstecken, immer wieder Verzögerungen hatten und so weiter.
00:26:57: von daher.
00:26:58: Das ist sehr, sehr schwer vorher zu sagen.
00:27:01: Hat dich sonst noch irgendwas an der Studie überrascht oder so?
00:27:06: Zunächst mal ist es so, wenn man sich mit so einem neuen Thema beschäftigt, überrascht ein erst mal alles, weil man ja komplett von einer weißen Wand oder von der grünen Wiese steht.
00:27:17: Aber was natürlich schon extrem ungewöhnlich ist, ist dieses Thema mit der Illegwidität.
00:27:22: Das ist etwas, das sind wir im Investmentbereich einfach überhaupt nicht gewohnt, sondern wir haben einfach diese Transparenz.
00:27:29: Dadurch, dass ich im Aktienanleihenbereich immer meine Preise sehe und kenne, plötzlich habe ich das nicht mehr.
00:27:37: Auch in der Bewertung meiner Anlagen.
00:27:39: Ich habe keine Marktpreise, sondern ich bekomme in Anführungszeichen nur Modellpreise.
00:27:45: Weil so ein Stück Autobahn einfach nicht auf dem freien Markt gehandelt wird.
00:27:49: Um es mal ganz plastisch zu sagen.
00:27:52: Von daher kann man dann nur ... über verschiedene Modelle, zum Beispiel Discounted Cash Flows, versuchen das Ganze zu bewerten und da diese Preistransparenz den Anlegern darstellen.
00:28:05: Und wie gesagt, Illiquität, dass ich mein Geld nicht jederzeit zur Verfügung habe.
00:28:10: Das verwundert einen zunächst mal, weil man es nicht gewohnt ist.
00:28:14: Und dann darf man sich mit so begriffen, plötzlich herumschlagen, wieder Investitionsquote.
00:28:20: Die Investitionsquote ist der Anteil der Investments in Alternativen im Verhältnis zum Gesamtdepot, sprich wie viel liegt eigentlich in liquiden Mitteln, wie viel wird hier vorgehalten?
00:28:32: und je mehr in liquiden Mitteln vorgehalten wird, umso schlechter ist das für das Thema Rendite.
00:28:39: Also auch so Sachen sind durchaus ... Du hast jetzt als Überraschung tituliert, es ist ungewöhnlich da an der Stelle, sich mit so was zu beschäftigen.
00:28:47: Also ich sehe langsam die Maut mit anderen Augen und auch meine täglichen Strompreise.
00:28:52: Was würdest du denn jetzt als Person, als Andreas Kicke sagen, was spricht dich am ersten noch an als Investitionsobjekt?
00:28:59: Was hättest du denn gerne mal?
00:29:01: Also was ich ganz cool finde, du weißt ja, ich habe auch viel zum Thema Nachhaltigkeit geschrieben und gearbeitet und gemacht.
00:29:08: finde ich eigentlich so diese Kombination Infrastruktur im Kombination mit Nachhaltigkeit extrem spannend.
00:29:15: Ob das jetzt eine neue Stromtrasse ist, die gebaut werden muss oder auch das Thema Windkraft, Solaranlagen, dass man sich dann so Labhacks mit beteiligt über solche Infrastrukturkonstrukte, finde ich persönlich mega spannend, weil ich finde, dass es dann Nachhaltigkeit zum Anfassen sozusagen, ich kann mir da wirklich bildlich was darunter vorstellen, was mit diesem Geld passiert.
00:29:37: Und diese planbaren Cash Flows, gerade im Infrastrukturbereich, ist auch etwas, was ich durchaus gut finde.
00:29:45: Und ich finde auch die Private Equity nochmal spannend.
00:29:48: Das ist so eher der Risiko, behafter die Teil meiner Persönlichkeit, wenn man so will.
00:29:55: Ja, da ist Schwung drin.
00:29:57: Da kann halt wirklich alles passieren.
00:29:59: Man mitteiligt sich an Unternehmen, die sind nicht bösen gelistert.
00:30:03: Man ist sehr abhängig davon, wie gut ist dieser Manager, dieser Foremanager, der auch die Investments betreibt, wie bringt sich denn die Unternehmen ein?
00:30:13: Das kann durchaus auch sehr spannende und sehr lukrative Erträge bringen.
00:30:19: Man darf ja auch nicht vergessen, dass viele der heutigen Superunternehmen mit Private Equity gegründet wurden.
00:30:23: Richtig, richtig.
00:30:24: Das ist das ja am Ende, ne?
00:30:26: Und wir haben da in Europa auch durchaus ein Defizit, was so die Finanzierung solcher Start-ups mehr oder weniger betrifft.
00:30:35: Da ist es in den USA anders, da gibt es große Private Equity-Fans, die da den Startups unter die Arme greifen, weshalb dann sich ein Facebook gegen die europäische Alternative durchsetzt oder auch Uber.
00:30:48: Ich glaube, da gab es auch in Deutschland das MyTaxi, glaube ich war Deutsch oder zumindest europäisch.
00:30:54: Auch da hat einfach dieses viele Geld im Hintergrund geholfen, dieses Unternehmen zu entwickeln, um dann eine marktführende Position einzunehmen.
00:31:02: Und diese Risikokapitalgebung ist in Europa einfach viel zu wenig ausgeprägt.
00:31:09: Und das war auch einer der Gründe, warum man diese L-Tips so stark regulatorisch besser gestellt hat, um hier einfach auch mehr Geld zu akquirieren für solche Themen.
00:31:21: Und wer da also mal ein bisschen mitmischen will und Europa nach vorne bringen will, jetzt habe ich mal so eine Metaebene aufgemacht.
00:31:26: Der kann sich die ganzen Sachen mal angucken und vor allen Dingen auch die Studie.
00:31:30: und auf www.pfefferminsja.de haben wir ein bisschen was.
00:31:32: auch zu Elthiffs schon einiges und ich sage erst mal viele Grüße nach Bayern und danke lieber Andreas Kick für die tollen Ausführungen.
00:31:41: Sehr gern Andreas, vielen Dank für die Einladung, hat mega Spaß gemacht.
00:31:46: Gerne jederzeit wieder.
00:31:48: Das machen wir.
00:31:51: Die News der Woche.
00:31:52: Geht es nach Bundesgesundheitsministerin Nina Wagen, CDU, und dem Schätzerkreis, dann steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung, für das Jahr, für das Jahr, für das Jahr.
00:32:04: Das kündigt sie im Gespräch mit der Rheinischen Post an.
00:32:08: Zwar legt jede Krankenkasse den Zusatzbeitrag selbst fest, doch der Schätzerkreis empfiehlt den erwähnten Betrag als Ausgaben deckend.
00:32:15: Gegenüber dem für zwei Tausendfünfundzwanzig geschätzten durchschnittlichen Satz von zwei Komma fünf Prozent ist das ein weiterer Zuwachs.
00:32:23: Doch laut Wagen war der nicht mehr zu stoppen.
00:32:26: Jetzt gehe es darum, noch weiter steigende Beiträge zu verhindern.
00:32:31: Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die Ministerin nicht allzu konkret.
00:32:35: Auf bestimmte Reformideen und Maßnahmen angesprochen, verweist sie auf die Kommission, die den Sozialstaat als Ganzes überprüfen soll.
00:32:43: Und darauf, dass man die Menschen gut versorgen müsse, und zwar im Rahmen eines finanzierbaren Systems, wie sie sagt.
00:32:49: Es werde noch vieles geprüft und sei deshalb noch nicht spruchreif.
00:32:53: Immerhin deutet sie an einer Stelle aber an, wohin die Reise gehen könnte.
00:32:57: Patienten zu steuern, sei ein zentrales Element, um Kosten zu senken, sagt
00:33:02: sie.
00:33:05: Händler, Hersteller und Online-Plattformen können ihre Angebote deutlich stärken, wenn sie eingebettete Versicherungen auf Neudeutsch Embedded Insurance einsetzen.
00:33:15: Das zeigt eine aktuelle Studie von ONTOS in Kooperation mit den Versicherungsforen Leipzig.
00:33:21: Demnach bewerten mehr als zwei Drittel der Unternehmen mit Erfahrung im Bereich Embedded Insurance, deren Relevanz als hoch oder sehr hoch.
00:33:30: Mehr als seventy-fünf Prozent berichten von einer höheren Conversion Rate.
00:33:34: Auch ein schönes neues deutsches Wort, weil die zusätzlichen Leistungen Kaufentscheidungen erleichtern und das Gesamtangebot spannender für die Kunden machen.
00:33:42: Als erfolgreiche Beispiele heben die Studienortoren, Mediamarkt, Vielmann, Santos und BMW Financial Services hervor.
00:33:51: Möglich sind etwa Anspaarschutz, Brillen, Fahrrad oder Reiseversicherungen, Kreditkarten und Garantieversicherungen.
00:33:59: Die Erfolgsfaktoren sind dabei klar definiert.
00:34:02: Die Zusatzversicherung muss das Hauptprodukt sinnvoll ergänzen, eine gute Nutzererfahrung bieten und zuverlässig funktionieren.
00:34:09: Besonders wichtig ist die nahtlose Integration in den Kaufprozess.
00:34:13: sixty vier Prozent der Unternehmen, die Embedded Insurance einsetzen, nennen diesen Punkt als Schlüsselfaktor.
00:34:21: Nachdem der Verkauf an Viridium geplatzt war, wurde es ruhig um die Lebensversicherungen.
00:34:26: dazu richt Deutschland.
00:34:28: Aber der Versicherer versucht weiter, einen Teil der Lebensversicherungen seiner deutschen Niederlassung zu verkaufen.
00:34:34: So sagte jetzt Finanzvorständin Claudia Cordioli zu BloombergTV, das man mit Interessenten spreche.
00:34:41: Othun, wir sind weiterhin strategisch an einem Verkauf des Bestands interessiert und prüfen verschiedene Optionen, so Cordioli.
00:34:49: Es gäbe weitere Akteure mit potenziell großem Interesse an diesem Portfolio.
00:34:53: Wer das ist, sagte sie aber nicht.
00:34:59: Doch im Januar hier schob die Finanzaufsicht Barfilm dem Geschäft den Regel vor.
00:35:25: Die Behörde hatte damals ein Problem mit dem Private Equity Investor Sinwin, dem die Mehrheit von Viridium gehörte.
00:35:31: Doch der hat mittlerweile sein Paket, einen Konsortium aus Allianz, Blackrock und TND Holdings verkauft, also ausgestiegen.
00:35:39: Theoretisch kommt damit sogar Viridium als Käufer wieder in
00:35:43: Frage.
00:35:46: Apropos Barfin.
00:35:48: Die Finanzaufsicht hat einen anderen Vorgang jetzt genehmigt.
00:35:51: Somit darf Endsafe den Versicherungsbestand von Getsafe übernehmen.
00:35:56: So viel Safe.
00:35:57: Und wird dessen Risikoträger.
00:35:59: Es geht um rund fünfhunderttausend Verträge in den Sparten Haftpflicht, Hausrat, Tierkranken und Produktversicherung.
00:36:06: Das meldet die Rechtsanwaltskanzlei Hengeler Müller, die Endsafe bei der Transaktion berät.
00:36:11: Entsprechende Pläne wurden schon im Sommer bekannt.
00:36:14: Hengela Müller steht Ansafe auch für die danach geplante Vertriebskooperation mit GetSafe zur Seite.
00:36:19: Ansafe gehört zum Provinzialkonzern.
00:36:21: Damit hat GetSafe einen wichtigen Schritt für sein künftiges Geschäftsmodell abgeschlossen.
00:36:27: Im Juni hatte das Unternehmen bekannt gegeben, seine Barfin-Lizenz als Versicherer zurückzugeben.
00:36:32: Er wolle künftig als Assekuradör auftreten.
00:36:35: wofür er natürlich einen Risikoträger brauchte.
00:36:38: Doch auch in der Kooperation mit AndSafe will GetSafe das Gesicht zum Kunden bleiben und Vertrieb und Betrieb und Schadenbearbeitung übernehmen.
00:36:51: Und das war es mit dieser Podcastfolge.
00:36:53: Abonnieren Sie die Woche doch gleich auf einer der gängigen Plattformen.
00:36:57: Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.
00:36:59: Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder.
00:37:03: Safe.
00:37:04: Bis dahin gilt wie immer, bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.