00:00:04: Herzlich willkommen zu die Woche der Pferferminzia-Podcast für Versicherungsheld.
00:00:08: Mein Name ist Karen Schmidt.
00:00:10: Und ich bin Andreas Harms.
00:00:11: Hallo, ho!
00:00:12: Jede Woche gibt es hier von der Redaktion Was auf die Uhr.
00:00:15: Hier kommen die wichtigsten Themen der Woche, die unsere Branche und uns bewegt haben.
00:00:27: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen zu Folge zweihundertvierzig unseres Podcasts.
00:00:32: Heute ist Donnerstag, der dreißigste Oktober, zwei tausendfünfundzwanzig, weil morgen ist ein Hamburg-Feiertag.
00:00:38: Kriegen Sie den Podcast heute schon?
00:00:40: Und diese Themen haben wir heute für Sie.
00:00:42: Im Smalltalk sprechen wir über die DKM.
00:00:46: Mit Versicherungsmakler Patrick Hamacher sprechen wir über Messen auf Social Media.
00:00:51: Und
00:00:51: in den News der Woche hat sich Barfin-Aufseherin Julia Wienz zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Versicherer geäußert.
00:00:58: Ein Assekurredeur ist insolvent.
00:01:01: In der gesetzlichen Krankenversicherung droht der Beitragshammer und Cyberangriffe hinterlassen Spuren.
00:01:08: Aber eher ... aus der Redaktion.
00:01:14: Hallo.
00:01:15: Herzlich willkommen zum
00:01:16: Smalltalk.
00:01:17: Mal wieder ein Smalltalk.
00:01:18: Ein Smalltalk.
00:01:20: So, Scholle.
00:01:20: So, wie man an meiner kratzigen Stimme hört, vielleicht noch ein bisschen.
00:01:25: Ich war auf dem Messer.
00:01:26: Scholle war auf der Dicke.
00:01:28: Ich nicht, deswegen klinge ich so frisch.
00:01:30: Du klingst frisch und aufgeräumt und glattgezogen und ich war auf dem Messer.
00:01:35: Und?
00:01:35: Wie
00:01:35: war's?
00:01:36: Ja, schön, dass du das fragst.
00:01:39: Schmitz.
00:01:39: Unprompted.
00:01:41: Ja, ja, ja.
00:01:44: Es war wirklich super.
00:01:45: Und ich habe wirklich von vielen Stimmen auch gehört, dass die das auch super fanden.
00:01:52: Es war richtig viel los.
00:01:54: Manche Beobachter oder so haben ja die DKM schon so ein bisschen zu Grabe getragen oder irgendwie angefangen.
00:01:59: Es wurde weniger, es wurde als kleiner oder so.
00:02:01: Das war schon Pickepacke voll.
00:02:04: Und ich hab mir von ein paar Leuten auch wirklich sagen, lassen die Gespräche sind besser geworden.
00:02:10: Das heißt, die Leute sind weniger von diesen Beutelratten, nennt man die, die dann immer so die Werbegeschenke einsammeln und eigentlich überhaupt nicht am Produkt interessiert sind.
00:02:19: So, das ist weniger geworden.
00:02:22: Und dann haben wir aber dann eben Leute auch gesagt, mit denen ich dann ein Gespräch war, ich nenne auch gleich mal ein paar Namen, aber die haben immer gesagt, dafür sind so die gehaltvollen Gespräche.
00:02:31: Das ist mehr geworden und das ist besser geworden.
00:02:34: Und ich muss auch sagen, am Dienstag war es Ich fand es wirklich voll.
00:02:39: Da war richtig was los, aber Remy Demy und gestern aber auch.
00:02:43: Und dann wollte ich mir sagen, ich konnte mir keinen einzigen Vortrag anhören, muss ich sagen.
00:02:47: Ich war gut durchgetaktet, aber bei ... Hier wär's ja Christian Wulf, Bundespräsident.
00:02:54: War die Hütte voll.
00:02:56: Ja, auch bei anderen Vorträgen.
00:02:58: Da war richtig gut was los.
00:03:00: Sehr schön.
00:03:00: Ja.
00:03:01: Mhm.
00:03:03: Scholler hat nämlich Videos gedreht.
00:03:04: Oh ja.
00:03:05: Vodcasts,
00:03:06: lass mal reden.
00:03:07: Mhm.
00:03:07: Und nun war es schon zur Ankündigung.
00:03:09: Die werden sie auch.
00:03:10: in einem Stand-alone-Newsletter werden wir die zusammenfassen.
00:03:13: Und die gibt es dann auch noch mal als Sonder-Podcast.
00:03:15: Mhm.
00:03:16: Also kommt alles.
00:03:18: Kommt alles.
00:03:19: Keine Sorge.
00:03:20: Und ich hab jetzt mal durchgezählt, wie viel es denn waren.
00:03:22: am Dienstag war das.
00:03:23: Und das waren, ich hoffe, ich hab keinen vergessen, aber es waren sechs Gespräche vor der Kamera.
00:03:28: Krass.
00:03:29: Ja, ja.
00:03:31: Passt schon.
00:03:31: Hätte noch ein paar mehr sein können.
00:03:34: Hadei, Standard Life, Ökoworld, Le Groupe Bleu, die Personalvermittler sind das, Baminagota und Status.
00:03:43: Das heißt, ein bunter Themenmix.
00:03:46: Ein schöner Mix.
00:03:47: Es ging Ruhestandsplanung, es ging um Investmentfonds, spezielle Trangene von der Ökoworld für Versicherungen, für Funkpolisen.
00:03:54: Personalvermittlung, wie wir schon gesagt haben.
00:03:56: Markwerden.
00:03:58: Makler werden, genau, Status.
00:03:59: Ja, du kennst die noch, ne?
00:04:01: Die helfen, die helfen Ausschließigkeitsvertretern dabei, Makler zu werden, ne?
00:04:06: Und bei Minna Gota, da ging's dann um die betriebliche Krankenversicherung, wovon wir auch ein Lied singen können, ne Schmidt?
00:04:12: Jawoll, sehr praktisch sowas.
00:04:13: Die wir auch sehr mögen tatsächlich und liebgewonnen haben.
00:04:17: Und dann war eben auch ohne Kamera dann der Stuttgarter SDK, Herr Bader und Helmut Slav.
00:04:23: Ganz, ganz toll.
00:04:23: Wie sieht's da aus?
00:04:25: Und die
00:04:26: Fusion, ne?
00:04:27: Die Fusion, genau.
00:04:28: Wie steht es da?
00:04:29: Kleiner Spoiler schon mal.
00:04:31: Es sieht wirklich gut aus.
00:04:32: Es gab keine Pannen, die liegen gut in der Zeit.
00:04:36: Und ja, das Interview muss ich noch schreiben.
00:04:38: Und die haben in Richtung Makler schon ... dann aber so einen gewissen Zeitplan auch schon rausgelassen.
00:04:43: Also, wann ist das alles wirklich auch für die Makler dann vereint?
00:04:47: Wann kommen erste Produkte, die dann Sachen kombinieren, aus beiden Häusern und so was?
00:04:51: Da ist ein bisschen was in der Mache.
00:04:54: Wirklich viele Gespräche, schöne Gespräche, auch viele Grüße an die Kollegen von den Konkurrenzblättern.
00:05:04: Hallo!
00:05:07: Und wir haben die auch getroffen.
00:05:09: an unseren Lorenz, der bei Pfeffi war.
00:05:13: Hallo Lorenz.
00:05:16: Auch ganz viele andere.
00:05:17: Es war wirklich wie so ein Klassentreffen, ganz toll.
00:05:20: Sehr, sehr schön, auch gute Stimmung.
00:05:22: Ich hatte das Gefühl, es war wirklich sehr, sehr gute Stimmung.
00:05:25: Wir haben auch eine Bilderstrecke zum Thema gemacht, wenn Sie also Bilderstrecke kennen, muss man sagen.
00:05:30: Wenn Sie also ein paar Impressionen sehen wollen, wie wir so die Messe erlebt haben, das habe ich Ihnen alles in den Show-Notes mal verlinkt.
00:05:36: Und wegen der Interviews, ob schriftlich oder per Video, wenn Sie unseren News-Sette abonnieren, dann entgeht Ihnen da gar nichts.
00:05:44: Also machen Sie das doch mal.
00:05:46: Genau.
00:05:46: Und natürlich hatten wir auch ordentlich was am Start.
00:05:49: Wir hatten dann die Präsentation.
00:05:51: Wir haben nämlich Perfumencia Pro.
00:05:55: Vorgestellt.
00:05:57: Vorgestellt, präsentiert
00:05:58: und grüßtig.
00:05:59: Und wir haben aber auch Tester gesucht.
00:06:01: Das heißt, kann man sich auch immer noch, glaube ich, bei uns bewerben, als sogenannte Beta-Tester.
00:06:06: Nämlich Makler.
00:06:07: Wir können das machen und das ist die neue große Plattform von Perfermincia.
00:06:13: Die Präsentation wurde mitgefilmt von Jan Ross und Matthias Hess, unsere Gesellschaft.
00:06:20: Und Matthias ist ja Geschäftsführer.
00:06:22: Die haben das da vorgestellt, das wurde alles mitgefilmt.
00:06:24: Gibt's demnächst auch bei uns auf den Plattformen.
00:06:27: Und man konnte sich da als Tester bewerben.
00:06:29: Kann man aber jetzt auch immer noch.
00:06:31: Auch das verlinke ich dann in den Schornhorns.
00:06:33: Genau, ne?
00:06:33: Ganz fettes Ding.
00:06:35: Großes Projekt wird euch umhauen.
00:06:36: Alle.
00:06:38: Genau.
00:06:39: BAM!
00:06:40: Und dann liegen alle lang.
00:06:43: Schön.
00:06:43: Nee, war ein schönes Ding.
00:06:45: Da kann man ja langsam jetzt schon ins Weihnachts- in die Weihnachts-Session gehen.
00:06:50: Ja,
00:06:50: jetzt kann, ja, DKM war, jetzt kann Weihnachten kommen.
00:06:53: Morgen noch Halloween und dann ab ersten Elften ist quasi Weihnachten waren gesagt.
00:06:57: Genau.
00:06:58: Hast du schon Geschenkescholle?
00:06:59: Nee, ne?
00:07:00: Nee,
00:07:00: nee, aber ich hab schon, ich hab schon meine beste Ehefrau von allen, hat schon einen Wunschkreuz hat.
00:07:07: Oh, das ist immer gut, sehr hilfreich.
00:07:08: Ja, ja, gerade für Typen wie mich ist das super hilfreich.
00:07:12: Genau.
00:07:14: Es dreht sich um den Garten, mehr sag ich da nicht.
00:07:17: Ja, ja, ja.
00:07:19: Sie kann kommen.
00:07:20: Sehr gut.
00:07:21: Tja, ansonsten haben wir heute irgendwie nichts, ne?
00:07:23: Sonst
00:07:23: haben wir jetzt nichts.
00:07:25: Genau.
00:07:25: Wenn Sie uns sagen wollen, wie Sie die Messe so erlebt haben, dann schreiben Sie uns das doch gerne an redaktionadforfirminset.de.
00:07:33: Ja, ansonsten weiter im Text, ne?
00:07:36: Weiter im Text.
00:07:39: Im Gespräch.
00:07:40: Sie haben es ja gerade gehört.
00:07:41: Die DKM ist gelaufen, doch die nächste kommt bestimmt.
00:07:46: Also haben wir uns mal gefragt, wie man als Makler denn so ein Ereignis auf Social Media überhaupt gut nutzen kann.
00:07:52: Wie verfrühstückt man so eine Messe?
00:07:54: Der Makler Patrick Hamacher kennt sich damit bestens aus und erklärt uns hier mal ein paar Dinge.
00:07:59: Also, das Capy zurecht gerockelt und... Los geht's Patrick.
00:08:04: Hallo Patrick, schön, dass du hier bei uns im Podcast bist.
00:08:08: Ich freue mich sehr, mal wieder dabei zu sein.
00:08:10: Ja, und ich erst mal, Mensch.
00:08:12: Aber eigentlich total blöd, wir hätten das Gespräch vor der DKM führen müssen, aber nach der DKM ist vor der DKM, deswegen möchte ich mit dir mal kurz sprechen, wie man so eine Messe tatsächlich auf Social Media richtig gut verfrühstücken kann.
00:08:25: Was hast du hier?
00:08:27: selbst gemacht in eigener Sache, social media technisch.
00:08:30: Also es kommt ja ganz immer drauf an, aber du hast mir ja gefragt, was ich gemacht habe.
00:08:34: Ja, erst mal das.
00:08:35: Okay, ich habe gemacht, ich habe ganz viele Selfies gemacht, ganz viele Bilder mit Leuten, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe oder die ich auch vor kurzem mal wieder gesehen habe, aber trotzdem ich sehr gefreut habe.
00:08:44: Ja.
00:08:45: Und da haben wir ganz viele Bilder gemacht und die werden ja so pürer, pürer mal ausgespielt.
00:08:49: Dann wird vielleicht noch die eine oder andere Geschichte zu diesem Bild noch mit dazu geschrieben werden, weil ich glaube, Menschen lieben auf Social Media Geschichten und nicht einfach nur pure Fakten.
00:08:59: Wenn ich jetzt hier schreiben würde, ich bin auf der DKM, ja, ist schön, aber wen interessiert, aber wenn ich jetzt eine Geschichte erzähle, wie wir beiden uns gestern getroffen haben durch Zufall und uns dann in die Arme gefallen sind und wie schön das war, dass wir uns noch wieder gesehen haben, dann ist da ein bisschen mehr Emotionen dabei als einfach nur dieser Fakt, ja, ich bin auf der DKM.
00:09:17: Und das funktioniert auch noch nächste Woche, ist da dann nicht schon kalter Kaffee?
00:09:21: Nö.
00:09:21: Vor der DKM ist nach der DKM oder nach der DKM ist vor der DKM, so kann man das sagen.
00:09:25: Ist nicht
00:09:26: in der Echtzeit rausblasen, die ganzen Fokus?
00:09:28: Das muss in keinster Weise in der Echtzeit rausgeblasen werden.
00:09:31: Es kommt ja immer drauf an, da könnte ich jetzt vielleicht auch die erste Antwort, die ich auch noch so halb gegeben habe, noch mal zurückkommen, was man damit bezwecken möchte.
00:09:37: Also wenn man jetzt sagen will, hey, ich bin hier auf der DKM und es gibt die Chance, dass wir uns mal treffen können, dann ist natürlich blöd, wenn man es eine Woche zu spät macht.
00:09:45: Aber wenn man eben erzählt, ey, Ich hatte da eben super Gespräche und auch ein bisschen was darüber erzählt, was für Gespräche man hatte, also nicht nur für Befakt, sondern das Ganze eben ein bisschen mit der Story und der Mauern.
00:09:55: Dann ist das auch eine, zwei, drei Wochen später noch relevant, weil es geht ja nicht unbedingt nur, dass man auf der DKM war, sondern dass man eben sein Netzwerk pflegt und dass man Kontakte hat.
00:10:05: Das zählt ja, glaube ich, auch abseits der DKM.
00:10:07: Mhm.
00:10:08: Wo postest du denn dann die Bilder und die Geschichten?
00:10:12: Also hauptsächlich ist es bei mir so, dass ich Diese Thematiken auf LinkedIn-Poste.
00:10:17: Also das ist ja das BtoB-Netzwerk, also Business-Netzwerk, wo eventuell auch so der eine oder andere eben denjenigen, mit dem ich mich da abgelichtet habe, auch kennt.
00:10:30: Wenn man jetzt nur auf Endkunden ausgerichtet als Versicherungsmarkt unterwegs ist, dann weiß ich jetzt nicht, ob es immer so, wenn man sich oder wenn man ein Bild gemacht hat mit den Kollegen.
00:10:40: Ob das jetzt überhaupt dann die eigene Zielgruppe da interessiert, aber ich glaube im geschäftlichen Kontext, zwei Geschäftspartner, die das sehen, da passt für mich dann LinkedIn viel, viel besser.
00:10:49: Ist ganz gut, ne?
00:10:50: Schlägt Video-Bild oder ist es andersrum?
00:10:53: Schwierig.
00:10:53: Also grundsätzlich würde ich sagen, dass schon das Video das Bild schlägt.
00:10:58: Meine Erfahrung momentan auf LinkedIn ist allerdings, dass sich das nicht wirklich viel tut.
00:11:04: Also ich finde andersrum, die Aufrufzahlen sind bei mir zumindest so.
00:11:09: mehr oder weniger eins zu eins, ob ich jetzt ein Video mache, ohne einen Bild mache und da auch einen vernünftigen Text zu schreiben.
00:11:16: Jetzt nehmen wir mal ein Vermittler, der hier ein bisschen Reichweite erzielen will.
00:11:20: Was würdest du sagen, was ist eine gute Idee?
00:11:23: Also, sollte der so vorgehen, wie du?
00:11:25: Fotos nehmen, Geschichten erzählen und so was und das nach und nach posten?
00:11:29: Also Geschichten auf jeden Fall erzählen, das ist das aller-wichtigste.
00:11:34: Ich glaube, Ja, da könnte man eigentlich vielleicht dann auch schon wieder in Richtung Videokontent tatsächlich gehen, weil die Leute, warum sind sie auf Social Media?
00:11:42: Die wollen ja irgendwie wissen, was tut derjenige, was macht derjenige?
00:11:46: Und wenn man diese Schlüssellochmomente, so nenne ich sie immer, irgendwie erzeugen kann, was passiert so hinter den Kulissen, was geschieht da?
00:11:52: Dann kann man natürlich auch sehr, sehr gut verschiedene Eindrücke, die man erlebt hat.
00:11:56: auch in Videoform bannen und eventuell sich einfach mal selbst filmen, sich mal ein bisschen filmen lassen, das Ganze so ein bisschen hintereinander schneiden, da brauchen wir auch noch gar kein Ton direkt dabei haben, sondern dann, wenn das fertig geschnitten ist, über das Video einfach so ein Voice-Over, so nennt sich das, also das Nachvertonen und dann eben zu erzählen, was auf diesen Bildern oder auf diesen kurzen Videoausschritten gerade passiert ist.
00:12:18: Ja, ist das aufwendig oder kriegt man das am Handy hin?
00:12:21: Das kriegt man locker mit dem Handy hin.
00:12:24: Es gibt ganz viele Video-Schnitt-Softwaren oder Video-Schnitt-Apps.
00:12:29: CapCut ist eines, was man kennt, aber auch von Instagram oder Meta gibt es jetzt auch Edits.
00:12:36: Das ist in etwa das gleiche in Grün.
00:12:38: So kann man das nennen.
00:12:40: Ist auch kostenlos und ist direkt auch mit... Facebook und mit Instagram verknüpft.
00:12:45: Das heißt, wenn man dort das Video fertig geschnitten hat, dann kann man das damit einen Klick auch direkt hochladen.
00:12:51: Und so ein Video schneiden ist wirklich gar nicht schwierig.
00:12:53: Man kann es sich so vorstellen, man hat ganz viele Ausschnitte gemacht.
00:12:57: Nimm mal so eine Memory.
00:12:58: So können wir das vielleicht vergleichen.
00:13:00: Man hat ganz viele kurze Videos gemacht.
00:13:02: Und danach oder Dominos schneiden ist vielleicht noch besser.
00:13:07: Ich meine jetzt nicht die Dominos, die es jetzt zur Weihnachten gibt, die so einen CS, sondern die
00:13:11: mit dem Druck drauf.
00:13:13: Und man hat da ganz viele Videos gemacht.
00:13:16: Jedes Video kann man sich so wie so ein kleiner Dominostein vorstellen.
00:13:19: Und dann nimmt man das und in der App ziehst du die dann einfach nebeneinander, hintereinander.
00:13:24: Und dann hast du eine Reihe an Videoabfolge.
00:13:27: Und danach, wenn das fertig ist, gibt es auch einen Knopf, da kannst du dieses Voiceover machen und dann sprichst du einfach rein, was du gerade auf diesem Bild zu sehen ist.
00:13:35: Und das geht relativ schnell.
00:13:36: Natürlich ist es wie mit allem.
00:13:39: Wenn man es noch nie gemacht hat, dauert es ein bisschen länger.
00:13:41: Aber wenn man sich da mal reingefummelt hat und es macht auch echt Spaß, dann kriegt man das auch sehr schnell hin.
00:13:47: Man kann so ein bisschen kreativer sein, als einfach nur ein Bild zu posten.
00:13:51: Im aktuellen Short-Hype, Short-Shype, Short-Wahnsinn, wann ist ein Video zu lang?
00:13:56: dann, wenn man es sich anguckt und denkt, wann hört es denn endlich auf?
00:14:01: Schön gesagt, ja.
00:14:02: Es gibt da keine Pauschale, die man sagen kann, aber ich würde jetzt sagen so... Aber der Algorithmus,
00:14:06: was mag der?
00:14:07: Der Algorithmus, der mag es, wenn möglichst die Videos bis zu Ende geguckt werden.
00:14:12: Deswegen ist es so, wenn man ein zu langes Video hat, was kaum einer bis zu Ende guckt, dann wird es vielleicht nicht so gut ausgespielt, wenn ein Video, das halt immer bis zum Ende geguckt wird.
00:14:21: Aber einfach mehr.
00:14:21: jetzt um auch mal eine Zahl zu nennen.
00:14:23: Er macht zwanzig, zwanzig, dreißig Sekunden.
00:14:26: Und das reicht voll und ganz.
00:14:27: Okay.
00:14:28: Das mag dann der Algorithmus, der Bestrafhänder.
00:14:31: Die findet er dann ganz gut.
00:14:32: Die findet er dann hoffentlich gut.
00:14:34: Okay.
00:14:35: Ähm ... Gibt es einen zu viel an Posts und Geschichten?
00:14:40: An und für sich nicht.
00:14:42: Außer es fängt an zu nerven.
00:14:45: Das ist wie mit allem so.
00:14:47: Wenn man jetzt nur irrelevante Sachen macht und da jede Stunde irgendwas rausballert.
00:14:51: Ja.
00:14:52: Und es kein Interessiert, dann könnte es schon sein, dass diejenigen, die es eben nicht interessiert, das als nervig empfinden.
00:14:57: Aber vielleicht gibt es auch welche, die genau das interessiert.
00:15:00: Das weiß man eben erst dann, wenn man es ausprobiert hat.
00:15:03: Von dem her, ein zu viel gibt es nicht.
00:15:05: Und ich hatte mal so gesagt, sobald die ersten zwei, drei Leute auf dich zukommen, dann sagen, Mensch, du machst aber ganz schön viel und das Ganze aber negativ reinen.
00:15:16: Dann ist der Zeitpunkt, in dem man vielleicht noch eine kleine Schippe drauflegen kann, weil alle anderen, die es gesehen haben, die haben sie ja nicht beschwert.
00:15:22: Die finden sie ja möglicherweise gut.
00:15:24: Und wo?
00:15:24: Das ist dann, glaube ich, so, wo man dann genau das Maß gefunden hat, was genau richtig ist.
00:15:31: Hast du denn noch Tipps, wie man am besten fotografiert, wie man das vernünftig machen kann?
00:15:35: Auch meine Erfahrungen nach ist es so, wenn man jetzt einfach irgendwelche Räumlichkeiten fotografiert, wo nicht wirklich irgendwas passiert oder wo einfach, ja.
00:15:44: was halt einfach nur so ein Bild ist, was wie so ein Schnappschuss aussieht, dann zieht das meistens nicht so gut wie ein Bild, auf dem Gesichter zu sehen sind.
00:15:53: Okay.
00:15:53: Das heißt, also das Selfie, was ich vorhin schon angesprochen habe, das ist eigentlich immer irgendetwas, was am meisten zieht, weil die eigenen Follower oder diejenigen, die einen irgendwie kennen, erkennen einen da drauf natürlich
00:16:04: und sagen, ah,
00:16:05: da ist er wieder.
00:16:06: Da ist
00:16:06: er wieder.
00:16:07: In dieser Richtung, also da ist es wirklich Bilder, wo Menschen drauf sind.
00:16:11: oder man selbst drauf ist, ziehen deutlich besser und hat jetzt vielleicht nicht direkt mit der DKM zu tun, aber ich sehe es super oft, dass manche, wenn sie jetzt vor einer Veranstaltung sind und die Veranstaltung vorbereitet haben, dann ein Vorherbild posten.
00:16:26: Also sprich, wir haben jetzt hier gerade alles aufgebaut und dann siehst du einen leeren Saal, wo irgendwann vielleicht eventuell mal Menschen drin sehen sollen.
00:16:32: Und wenn nur so ein Bild gepostet wird, dann wirkt das auf mich immer so, ah, okay, die haben eine Veranstaltung, aber da kam halt keine Besucher.
00:16:40: Deswegen ist es da vielleicht ganz gut, wenn man das schon posten möchte, vielleicht auch noch nachher Bild oder ein währenddessen Bild zu machen, wo dann eben auch Menschen sind.
00:16:48: Und das kann man ja auch gerne von hinten machen, dass man da jetzt keine Gesichter oder sonst was zeigt.
00:16:53: wo man eventuell jetzt nicht die Einverständniserklärung oder das Einverständnis, der hier irgendwie fotografiert worden hat.
00:17:00: Gibt es noch irgendwelche Kardinalsfehler, die man machen kann?
00:17:03: Zu hell, zu dunkel.
00:17:06: Das ist vielleicht ein Kardinalsfehler.
00:17:08: Auch gerade was Selfies angeht, da eben auch der ganz einfache Tipp.
00:17:13: Es ist doof, wenn man sich vor einem Fenster, wo es von draußen hell reinkommt, fotografiert, weil dann ist das eigene Gesicht einfach nur so eine graue Matsche und man erkennt da wenig.
00:17:23: Da wäre vielleicht der Tipp, dreh dich mal um hundert-achtzig Grad und lass das Licht von vorne auf dich scheinen, weil dann ist dein Gesicht richtig ausgeleuchtet.
00:17:31: und das ist glaube ich mal das Wichtige, dass das Motiv vernünftig beleuchtet ist oder angeschienen wird.
00:17:37: und das würde ich jetzt so als einen Tipp mal nehmen.
00:17:41: Gut, dann schauen wir doch mal, ob unsere Zuhörer das nächstes Jahr auf der DKM alles schön beherzigen und ganz tolle Fotos und Geschichten posten.
00:17:48: Lieber Patrick, echt danke dir für die Auskünfte und wir hören uns bestimmt bald wieder.
00:17:52: Herzlich gerne, spätestens bis zum nächsten DKM.
00:17:54: Aber hallo.
00:17:58: Die News der Woche.
00:17:59: Die weltpolitische Lage ist im Moment nicht allzu einfach.
00:18:03: Viele Themen bewegen die deutsche Wirtschaft und auch die Versicherer.
00:18:06: Sind die Gesellschaften aber für die Zukunft gewappnet?
00:18:10: Dazu hielt Julia Wienz, Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BAFIN, nun eine Rede auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht.
00:18:19: Ihre Antwort?
00:18:20: Ja, wenn die Branche drei zentrale Themen anpackt.
00:18:24: Dann gucken wir uns die mal an.
00:18:25: Thema eins, Kapitalanlage.
00:18:27: Hier sieht Julia Wienz höhere Anforderungen an die Versicherer durch alternative Investments, wie Private Equity, Private Debt und Immobilien.
00:18:36: Dabei kann gerade Liquidität ein kritischer Faktor sein, vor allem für Unternehmen mit erheblichen stillen Lasten im Anleiheportfolio und einem geringen Neugeschäft, so Wien's.
00:18:48: Wer in einer solchen Situation zusätzlich einen hohen Anteil illiquider Anlagen halte, könne in Schwierigkeiten kommen, wenn im Portfolio umgeschichtet werden muss.
00:18:58: Ein angemessenes Kapitalanlage-Risiko-Management für alle Assetklassen findet die Versicherungsaufseherin daher essentiell.
00:19:06: Versicherer sollten nur in Anlagen investieren, die sie auch wirklich verstehen, meint Wiens.
00:19:10: Eigentlich selbstverständlich.
00:19:12: Aber die Barfin will hier mal genauer hinsehen in Zukunft.
00:19:15: Thema zwei.
00:19:16: Künstliche Intelligenz.
00:19:17: War ja klar.
00:19:19: Aktuell nutzen die Versicherer KI vor allem, um sich effizienter aufzustellen.
00:19:23: Das geht der Barfin nicht weit genug.
00:19:26: Wir möchten die Versicherer ermutigen, die Chancen von KI auch über die reine Prozessoptimierung hinaus zu nutzen.
00:19:32: Gleichzeitig müssen die Versicherer beachten, dass innovative Technologien Risiken mit sich bringen.
00:19:38: So wie ins
00:19:39: Thema drei der angemessene Kunden
00:19:42: nutzen.
00:19:43: Dass die Barfin bei Versicherungen den Kunden nutzen verstärkt in den Blick genommen hat, dürfte kein Geheimnis mehr sein.
00:19:50: Die Wohlverhaltensaufsicht nimmt weiter Fahrt auf, sagt Wienz.
00:19:54: Und sie wirkt, sagt sie weiter.
00:19:56: Bei vorgebundenen Lebensversicherungen gegen laufendem Beitrag gab es eine signifikante Verbesserung bei den Effektivkosten.
00:20:03: Teilweise sanken sie um mehr als vierzig Basispunkte im Vergleich zum Jahr two-tausend-einundzwanzig, resumiert die Aufseherin.
00:20:10: Das habe eine aktuelle Abfrage der Barfin gezeigt.
00:20:13: Der Rückgang dürfte auch auf unsere Aktivitäten zurückzuführen sein, freut sich Wienz.
00:20:18: Jetzt will die Aufsichtsbehörde zwei weitere Felder verstärkt in den Blick nehmen.
00:20:22: Die Kapital bildende Lebensversicherung und die Schaden- und Unfallversicherung.
00:20:27: Eine repräsentative Abfrage der Barfinn habe gezeigt, dass Schaden- und Unfallversicherer ihre Prämien, Zitat, teilweise in erheblichem Ausmaß differenzieren, so wie ins.
00:20:39: Und zwar über die Versicherungsmatematische Prämienkalkulation hinaus.
00:20:43: Damit will sich die Barfin nun auseinandersetzen.
00:20:46: Grundsätzlich sein risikobasierte und transparente Preis-Differenzierung mit den Vorgaben der Wohlverhaltensaufsicht vereinbar, so wie ins.
00:20:54: Es gehe vor allem darum, O-Ton Ausreißer zu identifizieren und gegen diese vorzugehen, so die Barfin aufsehren.
00:21:04: Der Düsseldorfer Assel Kuradür direkt a.s.
00:21:07: ist insolvent.
00:21:09: Das geht aus einem Eintrag in den Insolvenz-Bekanntmachungen hervor.
00:21:13: Demnach eröffnete das Amtsgericht Düsseldorf am XX.
00:21:16: August schon das Insolvenzverfahren.
00:21:19: Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte es den Rechtsanwalt Till Forster vom Insolvenzdienstleister White & Case.
00:21:27: In die Schlagzeilen geriet DirektAS zuletzt, weil es mit dem ebenfalls Zahlungsunfähigen für sichere Element Insurance zusammenarbeitete.
00:21:35: Der fiel in dem Zusammenhang für diese Verträge als Risikoträger aus.
00:21:39: Und die Verträge wiederum liefen ein Monat nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens aus, also am ersten April, twenty-fünfundzwanzig.
00:21:47: Egal ob sie direkt oder über einen Kooperationspartner wie die DirektAS abgeschlossen war.
00:21:52: Gleichwohl wiegt die Direct-AS-Insolvenz zunächst nicht ganz so schwer für die Kunden.
00:21:57: Denn der Versicherungsschutz bleibt bestehen, da Direct-AS ja nicht das Risiko trägt.
00:22:02: Das macht der dafür verpflichtete Versicherer im Hintergrund.
00:22:05: Wie viele Verträge von Direct-AS durch die Elementpleite genau betroffen waren, ist aber immer noch unklar.
00:22:14: Die Krankenkassen haben massive Geldprobleme.
00:22:17: Aber die Politik vertankt Reformen auf später.
00:22:20: Eine Kurzanalyse des wissenschaftlichen Instituts der PKV, kurz WIP, zeigt, derweil ohne tiefgreifende Reformen, könnte der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV, bis zu zwei Tausendfünfzig auf bis zu sechsundzwanzig Prozent steigen.
00:22:38: Derzeit liegt er im Schnitt bei siebzehn Komma fünf Prozent.
00:22:41: Zwei Szenarien hat Studienautor Leve-Bahnsen für das WIP berechnet.
00:22:46: Im Basis-Szenario entwickeln sich Einnahmen und Ausgaben im Gleichschritt.
00:22:50: Bis twenty-fünfunddreißig würde der Beitrag Demografie bedingt trotzdem auf neunzehn Komma drei Prozent Klettern.
00:22:57: Und im Jahr zweitausendfünfzig die Marke von zwanzig Komma zwei Prozent erreichen.
00:23:02: Im realistischeren Kostendruck-Szenario, das von der tatsächlichen Kostenentwicklung zwischen den Jahren und den Jahr und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr-.
00:23:25: Kurzfristige Finanzhilfen des Bundes sind angesichts dieser Zahlen also nur Tropfen auf einen heißen Stein.
00:23:34: Die dauernden Angriffe auf technische Infrastruktur hinterlassen in der Versicherungsbranche Spuren.
00:23:41: Inzwischen gelten Cyberangriffe als Hauptrisiko und damit als das größte Problem.
00:23:46: Das geht aus der Studie Digitale Resilienz im Realitätscheck hervor.
00:23:51: Dafür liest der Brangendienstleister PPI, Fünfzig Banken und dreienfünfzig Versicherer zu IT, Cyberrisiken und anderen technischen Themen befragen.
00:24:01: Auf die Frage nach den größten Schwierigkeiten bis zum Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- Andreas Prognas, Spezialist für IKT Risikomanagement bei PPI erklärt, die Zahl der Cyberangriffe auf Banken und Versicherungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
00:24:26: Gleichzeitig ist auch das Bewusstsein für dieses Thema gestiegen.
00:24:29: Gibt es in Banken mehr zu holen?
00:24:32: Cyberkriminelle scheinen davon auszugehen, denn sie konzentrieren sich eher auf diese Geldhäuser.
00:24:37: Sechsundachzig Prozent der befragten Banken wurden in den vergangenen zwei Jahren Ziel mindestens eines Cyberangriffs.
00:24:44: Bei den Versicherern sind es nur seventy-fünf Prozent.
00:24:49: Offenbar haben sich Banken darauf aber besser eingestellt, denn die PPI-Leute finden, dass Banken gegen Cyberangriffe besser vorbeugen und sie auch besser erkennen, als die Versicherung.
00:25:01: Die Gefahren sind einigermaßen klar.
00:25:03: Doch wie weiter damit umgehen?
00:25:05: Erschütternd ist vor allem, insgesamt gibt Faszitis dritte befragte Haus, also Banken und Versicherer zu, keine langfristige Strategie zu haben, wie es mit Cyberrisiken umgehen soll.
00:25:17: Jeweils sechzig Prozent der Versicherer oder mehr haben außerdem Probleme damit, Cyberangriffe abzuwehren und Cyberangriffe in Echtzeit überhaupt zu erkennen.
00:25:28: Und das war es auch mit dieser Podcastfolge.
00:25:32: Ich pfleg schon mal meine Stimme.
00:25:34: Abonnieren Sie die Woche doch gleich auf einer der gängigen Plattformen und hinterlassen Sie dort auch gerne eine Bewertung.
00:25:40: Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag dann wieder.
00:25:44: Bis dahin gilt wie immer.
00:25:46: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende, vielleicht auch ein langes Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.