Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:04: Herzlich willkommen zu die Woche der Pferferminzia-Podcast für Versicherungsheld.

00:00:08: Mein Name ist Karen Schmidt.

00:00:10: Und ich bin

00:00:10: Andreas

00:00:11: Harms, hallo!

00:00:12: Jede Woche gibt es hier von der Redaktion Was auf die Uhr.

00:00:15: Hier kommen die wichtigsten

00:00:16: Themen der Woche,

00:00:17: die unsere Branche

00:00:18: und uns bewegt haben.

00:00:27: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen zu Folge twohundertbreiundvierzig unseres Podcasts.

00:00:32: Heute ist Freitag, der vierundzwanzigste Oktober, Und weil der liebe Scholle diese Woche mit seiner Family in den wohlverdienten Herbstfähen ist, habe ich mir mal wieder einen Gasthost eingeladen.

00:00:45: Und das ist dieses Mal Norman Wirt, Rechtsanwalt und Geschäftsführer Vorstand des AFW Bundesverbandes.

00:00:50: Finanzdienstleistung, moin Norm!

00:00:52: Und sehr schön, dass du heute mit dabei bist.

00:00:54: Ich freue mich sehr.

00:00:56: Ja, moin, hallo.

00:00:57: Freut mich auch, dass ich dabei sein kann.

00:00:58: Cool.

00:00:59: Es ist schon zweihunddreinvierzig.

00:01:01: Echt?

00:01:01: Ja, ist krass, ne?

00:01:02: Ja.

00:01:02: Wahnsinn.

00:01:04: Mir viel sofort, sorry, wenn ich gleich so reinplatze, mir viel da sofort.

00:01:07: Ich weiß gar nicht, warum.

00:01:08: Doch, weil die ersten zwei Zahlen der Zweihundvier ist für mich zweihundvierzig ein.

00:01:12: Als die Antwort auf alles, glaube ich.

00:01:13: Genau.

00:01:15: Die kann ich vielleicht...

00:01:16: Ich sage

00:01:16: jetzt immer nur noch Zweihundvierzig.

00:01:19: Sehr gut.

00:01:20: Genau.

00:01:21: Ja, ja, tatsächlich schon echt lange und viele Folgen im Podcast.

00:01:25: Ja.

00:01:26: Die zweihundertfünfzigste Folge, das ist gut für meinen inneren Monk, das sage ich an dieser Stelle gleich mal.

00:01:29: Die zweihundertfünfzigste Folge ist genau die letzte Podcast-Folge für dieses Jahr.

00:01:34: Ich bin sehr zufrieden.

00:01:36: Tolles Ergebnis.

00:01:38: Glückwunsch.

00:01:40: Genau.

00:01:40: Geht's dir denn gut so weit?

00:01:42: Ja,

00:01:43: mir geht's gut.

00:01:43: Danke schön.

00:01:45: Das ist schön.

00:01:47: Genau, wir sprechen in solchen Gasthost-Episoden gerne mal so ein bisschen über, was eigentlich aktuell in der Branche so los ist, was so für Meldungen reinkommen.

00:01:57: Und da habe ich mal ein paar rausgepickt, denn es ist einiges los in der Branche, kann man sagen.

00:02:02: Ich glaube, eines der vorherrschendsten ist im Moment so ein bisschen diese Konsolidierung, die sich da abzeichnet.

00:02:08: Ein paar Versicherer gehen zusammen, paar Maglerpools gehen zusammen.

00:02:12: Aktuelle Beispiele sind gerade die Nürnberger und die Vienna Insurance Group, die jetzt tatsächlich auch eine Zusammenschlussvereinbarung unterzeichnet haben.

00:02:19: Es wird also ein bisschen konkret.

00:02:21: Und auch hier Maxpool und Blau-Direkt haben ja vor ein paar Wochen angekündigt.

00:02:25: Die hatten ja auch im Interview die beiden Geschäftsführer, dass sie zusammengehen wollen.

00:02:29: Wie siehst du das denn?

00:02:31: Warum passiert das überhaupt?

00:02:32: Wie ortest du das ein?

00:02:34: Wie ist da deine Meinung dazu?

00:02:36: Ja, ist schon richtig.

00:02:37: Wir sehen derzeit tatsächlich eine ziemlich deutliche Marktbewegung.

00:02:40: Bei den Versichern, würde ich sagen, bei der Menge Versicherer, die wir haben, ist das... Jetzt noch nicht völlig ungewöhnlich.

00:02:47: Wir hatten ja auch bei Menia Goddauer jetzt.

00:02:49: Da stecke ich auch nicht so tief drin, dass ich das wirklich bewerten kann.

00:02:52: Ich denke, viele Häuser sortieren sich neu.

00:02:55: Das betrifft natürlich Versicherer auf Pools und dahinter steckt eine Mischung sicherlich aus Kostendruck technologischem Wandel und natürlich auch Regulierung, Digitalisierung und KI sind teuer.

00:03:05: Und das können sich denn in Zweifel auch nur noch größere Einheiten leisten.

00:03:08: Das ist eben sicherlich auch ein Grund bei den Pools, dass wir da doch eine Inzwischen doch tatsächlich eine gewisse Konsolidierung sehen.

00:03:18: Da bewegt sich ein bisschen was gerade aufgrund der Technologie und der notwendigen Investitionen, die da anstehen.

00:03:27: Also gerade bei dem Thema jetzt auch Max Pu, das war jetzt keine Überraschung, das war ja schon angesagt vielleicht nicht, aber es stand so ein bisschen im Raum jetzt schon eine Weile.

00:03:39: Ja, da gehören ja noch andere dazu.

00:03:40: Wir haben es ja mit anderen auch eben erlebt, die da in der Gruppe dabei sind, wie wir das genauso bei den großen Konkurrenzien aus München bei Fondsfinanz sehen.

00:03:48: Auch da wird ja zugekauft jetzt nicht im Poolsektor, aber auf digitaler Ebene, den Servicegesellschaften.

00:03:57: Und das sind schon die ganz großen Player gerade, das ist allgemein bekannt und es gibt schon auch noch andere, die da auf der Ebene noch mitspielen.

00:04:05: und dann gibt es eben Dann Zweifel, Verbünde oder Puls, wo man sagen muss, ja, mal gucken, wir drücken mal durch die Daumen, dass da auch kein Anschluss verloren wird.

00:04:16: Okay.

00:04:18: Naja, ich will auch gar keine Namen nennen und ich mag alle.

00:04:22: Das muss ich klar sagen, wir haben, ich glaube auch, dass alle eine Daseinsberechtigung haben und sicherlich auch noch in drei, fünf oder zehn Jahren, jeder hat so sein, von den Puls und Verbinden jetzt, jeder hat so seine Klientel.

00:04:35: Und manche Marklerinnen und Markler mögen eben dieses Digitale und so weiter.

00:04:40: Und manche sind eben eher auf dem Punkt, dass sie sagen, wir wollen schon eher auch diese Gemeinschaft erleben und dargestellt sehen.

00:04:46: Und das sind dann eben auch vielleicht kleinere Einheiten, wo man das besser kann.

00:04:50: Das Gute ist, am Ende finden sie sich quasi alle namhaften Puls und Verbünde bei uns beim ARF wieder, den ich ja mit vorstehe.

00:04:58: Puls für Markler, damit meinen wir auch die Verbünde mit.

00:05:03: Da treffen wir uns ja, da treffen wir uns demnächst wieder im Übrigen.

00:05:06: Ein Tag vor der Dicke im Umgang.

00:05:08: Ein Thema vielleicht für die nächsten drei Stunde schon mal angesprochen zu haben.

00:05:14: Glaubst du, es wird aber auch Folgen für Makler und Vermittler haben, wenn sich da nun die Konsolidierung fordert?

00:05:19: Also jetzt vielleicht auch gerade im Makler-Pulmarkt?

00:05:21: Vielleicht auch irgendwelche schlechten Auswirkungen?

00:05:25: Ich bin aber ja immer derjenige, das muss ich sagen, also schon seit Jahren, ich bin wirklich ein Fan der Pulsunverbünde, weil ich oder wir auch insgesamt jetzt AFW, wir sehen schon, dass ohne diese Unterstützung, die da geboten wird von diesen Unternehmen Marklerinnen und Markler, also gerade die einzigen Kämpfer oder die kleineren Einheiten eigentlich so schon nicht mehr am Markt existieren könnten.

00:05:51: Also die Regulierung insbesondere und die Entwicklung bei der Digitalisierung und so weiter.

00:05:59: Sie ist so immens in den letzten Jahren gewesen und das wird in Zukunft jetzt nicht abnehmen.

00:06:05: Da bin ich mir ganz sicher, dass man das ohne solche guten Partner.

00:06:09: Puls und Verbünde nicht alleine wuppen kann.

00:06:11: Das können größere Marklergesellschaften, können das sicherlich noch hinbekommen, aber gerade die Kleinerinnen und Einzelkämpfer würden das so nicht schaffen.

00:06:21: Da wird so viel geboten bis hin natürlich zur Weiterbildung oder Unterstützung im juristischen Bereich und und und.

00:06:28: Ohne diese Unterstützung wurden manche ganz schnell dem Bach runtergehen.

00:06:31: Da bin ich überzeugt von, insofern sind die Puls und Verbünde eher Garant für die Unabhängigkeit der Maklerschaft als ein Problem.

00:06:40: Ich verstehe die Bedenken, die da manchmal kommen.

00:06:42: Das ist ja so eine Gefahr für die Unabhängigkeit, weil man sich da eine gewisse Abhängigkeit begibt.

00:06:48: Ich sehe das Problem, aber bisher rein praktisch noch nicht.

00:06:52: und sehe wirklich deutlich überwiegend die Vorteile.

00:06:55: Dazu passt eigentlich auch ganz gut die nächste Meldung, um die wir uns kümmern wollen.

00:06:59: Da machte die Runde, dass Makler mehr Bürokratie fürchten.

00:07:04: Konkret sind zweiundachtzig Prozent überzeugt, dass die Politik bei der Regulatorik noch ein bisschen nachlegen wird und das verschärfen wird.

00:07:11: Das zeigt ja jetzt gerade eine Umfrage von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Versicherungsmarkler BFV und dem Fachmagazin Ask Compact.

00:07:19: Schönen Gruß an die Kollegen.

00:07:20: Glaubst du denn auch, dass da vonseiten der Politik ... Jetzt noch mehr kommen wird, da hat man da so ein bisschen erkannt, wir lassen die Manru, die haben ja schon einiges auf dem Teller.

00:07:29: Ja, es kommt auf jeden Fall was, nämlich es kommt, und wir wissen ja alle, dass Alphabet halt viele Buchstaben zu bieten, es kommt jetzt der thirty-four K, da kommen wir nicht drum herum.

00:07:39: Der kommt im nächsten Jahr und K steht in dem Fall dann für Kreditvermittlung beziehungsweise wir sind dann bei Verbraucherkredit, bei Verbraucherdarlehen.

00:07:49: Da sind wir noch so in den Details.

00:07:52: wie es denn ablaufen wird.

00:07:54: Ich habe es jetzt gar nicht ganz genau, das ist Richtung Mitte Ende nächsten Jahres, dass das alles in Kraft tritt.

00:07:59: Da geht es um Weiterhasenregelung, die es geben soll.

00:08:02: Da geht es um Weiterbildungspflicht.

00:08:04: Das ist allgemein bekannt.

00:08:06: Die Weiterbildungspflicht, die wird eben auch dort passieren.

00:08:10: Da will es wahrscheinlich auf der Möglichkeit, dass bestimmte Themen jetzt nicht doppelt und dreifach belegt werden müssen.

00:08:16: Haben wir ja schon beim thirty-four die fünfzehn Stunden pro Jahr.

00:08:20: Und möglicherweise kommt es beim F auch noch, aber das steht noch nicht fest.

00:08:24: Also solche Sachen hängt damit dran beim ... ... K, also der kommt.

00:08:29: Da haben wir mehr Bürokratie, mit Zulassung und so weiter.

00:08:33: Das kann ich nicht schön reden, ne?

00:08:35: Ansonsten glaube ich, dass die Politik das jetzt hoffentlich etwas ernst meint mit dem Thema Entbürokratisierung.

00:08:46: Also das ist ja dort angekommen auch, dass ... die Regulierung in den letzten Jahren so eine Eigendynamik entwickelt hat, immer neue Pflichten, Checklisten, Protokolle.

00:08:56: Und da hat ja kaum jemand überprüft, falls überhaupt, ob das Ziel nämlich, ganz oben steht ja immer, klettermaßen Verbraucherschutz, ob das wirklich dadurch... besser wurde oder erreicht wurde.

00:09:07: Und sinnvolle Ziele hat man jede Menge.

00:09:09: Verbraucherschutz ist ein tolles Ziel oder tolles Beispiel auch das Thema Nachhaltigkeit.

00:09:15: Das ist ja auch ein sinnvolles Ziel, dass alles nachhaltiger wird und wir damit das schaffen, unsere Erde für die Kinder und Enkel irgendwie besser zu hinterlassen, als es im Moment aussieht.

00:09:25: Aber die Regulierung war natürlich ein völliger Gau, muss man sagen.

00:09:29: Da brauchen wir natürlich viel mehr Vertrauen in die Medien, Verbraucherinnen und Verbraucher und vor allem auch in die Professionalität.

00:09:36: Der Vermittlerinnen und Vermittler und weniger Misstrauen.

00:09:39: So, und da glaube ich, offen gestanden, bin ja optimist, ich glaube daran, dass das inzwischen etwas angekommen ist in der Politik.

00:09:48: Wir erleben es vor allem ja in Brüssel.

00:09:50: Ja.

00:09:51: Wenn ihr jetzt noch gar nicht so aktiv einsteigen, vielleicht hast du ja noch spezielle Fragen, aber gerade dort wird unglaublich gerungen, darüber, ob bestimmte Regulierungsvorhaben, ob die wirklich so weiterbetrieben werden, wie es ursprünglich geplant war, hochbürokratisch oder ob man das nicht doch sein lässt oder ändert.

00:10:11: Und dann haben wir noch die deutsche Ebene.

00:10:13: Ja, da wird natürlich oft was kommen in der Umsetzung des Koalitionsvertrags, aber auch da hoffe ich sehr, dass das, wenn da was kommt, Stichwort Altersversorge, dass das eben nicht so bürokratisch ist, wie es in der Vergangenheit manchmal war.

00:10:28: Da können wir gerne in die Details gehen, das sind ja sehr spannende Zeiten da gerade.

00:10:31: In der Tat auf die deutsche Politik kommen wir gleich.

00:10:33: Ich meinst du aber mit dem EU-Projekt meinst du da die Kleinanlegerstrategie?

00:10:36: Also steht die da irgendwie?

00:10:37: Genau,

00:10:37: wir haben die Retail Investment Strategy, die Kleinanlegerstrategie und wir haben die Saving und Investment Union.

00:10:44: Und wir haben auch noch ein Thema, mit dem wir bei uns schon uns sehr befassen, das ist FIDA.

00:10:51: Und das sind Themen, die da wirklich sehr auf dem Prüfstand sind und intensiv diskutiert werden, gerade auf europäischer Ebene.

00:10:57: Wie gesagt, also gerade bei der Kleinerliga-Strategie und auch bei FIDA, wo es in Open Finance, Open Data und normierte Datenschnittstellen geht und Datenhachausgabe geht.

00:11:08: Da ist gerade wirklich Horn und Stechen in Brüssel und da kann sich eigentlich jeden Tag, kann da irgendeine Schlagzeile kommen von wegen, ist völlig vom Tisch oder wird jetzt durchgezogen.

00:11:19: Das ist super spannend gerade.

00:11:21: Also kann man jeden Tag noch mit Schlagzeilen rechnen gerade.

00:11:25: Okay, also bleiben wir mal gespannt.

00:11:28: Ähnlich ist es ja auch tatsächlich bei der deutschen Politik.

00:11:30: Der Kanzler hat den Herbst der Reformen ja angekündigt.

00:11:34: Es gibt ja auch echt viel zu tun beim Thema Rent- und Altersversorge, Krankenversicherung und Pflege.

00:11:39: Also der ganze Sozialstadt hat Probleme, sagen wir es mal ein bisschen diplomatisch.

00:11:43: Glaubst du denn, dass die Regierung das tatsächlich mal anpackt jetzt die harten Reformen?

00:11:47: Im Moment sieht es ja eher so aus, als würden sie sich wieder erst mal rausschwurbeln?

00:11:51: Nee,

00:11:51: ich glaube, die schwurbeln sich da nicht raus.

00:11:54: Okay,

00:11:55: das war ja mal was.

00:11:57: Wenn die Koalition hält, das muss man hier immer.

00:12:03: Ja, habt ihr Erfahrung ja gezeigt, hast du echt?

00:12:05: Gefühlt

00:12:06: ist das eine Situation, wie sie auch zum Ende der Ampel-Regierung war, wenn man das so beobachtet.

00:12:13: Insofern muss man alles so ein bisschen unter diesem Vorbehalt stellen.

00:12:17: Ja, Gott, schaffen die das wirklich, sich einzukriegen.

00:12:19: Das ist ja ein tolles Ding, ob das die Kanzlerwahl war oder ... Ach, wird mir gar nicht alles eilen.

00:12:25: Und jetzt zuletzt das mit dem Werldienst-Gesetz.

00:12:28: Verfassungsrichterwahl, genau.

00:12:29: Das war ja noch so ein Ding.

00:12:31: Also ... Das ist schon grenzwertig.

00:12:35: Und das ist eigentlich jedes Mal, muss man ja wirklich sagen, es ist ganz offensichtlich die SPD, wobei jetzt bei der Altersvorsorge waren es auch noch die jungen CDU-ler.

00:12:45: Ich weiß gar nicht, ob CSU mit dabei war, aber es waren so eine Handvoll junger Abgeordnete, die da jetzt wieder so ein halbes Veto eingelegt haben.

00:12:54: Also das ist schon, na ja, hau ever, beim Thema Altersvorsorge und Rentenreform.

00:13:01: Was für uns in der Branche ja den Herbst ja Reformen, so wurde ja genannt definiert.

00:13:07: Da bin ich aktuell optimistisch, dass auf jeden Fall was passieren wird.

00:13:14: Wie es im Detail aussieht, werden wir sehen.

00:13:16: Aber, also da würde ich denken, man kann ja sagen, das ist eine habsere Form oder ein Eidweibersommer.

00:13:22: Aber angekündigt ist jetzt ja doch mehr.

00:13:24: Beim letzten Koalitionsausschuss oder aus dem letzten Koalitionsausschuss sind die Parteien ja rausgegangen und haben gesagt, wir werden uns sogar als die mit der Riesler-Reform beschäftigen.

00:13:33: Das wird ein ziemlich sicher sogar das Eid das Vorsorge-Depot wieder aus der Schublade hervorgeruhet werden.

00:13:39: Was ja die... letzte Regierung eigentlich schon verabschieden wollte und was nur nicht passiert ist, weil die dann plötzlich

00:13:47: nicht mehr existent

00:13:48: waren.

00:13:48: Genau.

00:13:48: Und das war ja eine super Idee an sich mit Details, über die man diskutieren konnte und konnte.

00:13:54: Aber dazu ist man ja schon gar nicht mehr gekommen.

00:13:56: Da war sowas drin, wie das eben auch Einzelaktien sparen gefördert werden sollte.

00:14:01: Das ist sicherlich was, was wir jetzt auch nicht wiederfinden werden.

00:14:05: Aber die Idee war super, weil es hinging zu mehr Flexibilität.

00:14:10: Was ja den jüngeren Biografien viel besser steht als dem was, sag mal noch unsere Eltern vielleicht erlebt haben in ihrer Berufslaufbahn.

00:14:19: Genau.

00:14:20: Und auch etwas weg von den Garantien und von der Leibrente und hin eben mehr zu auch Kapitalmarktlastigen Investments.

00:14:30: Das ist schon ganz spannend und das war damals, also in der letzten Legislaturperiode und jetzt auch wieder etwas, was wir als Verband sehr befürworten.

00:14:38: Warum?

00:14:39: Weil bei uns nicht nur Versicherungsvermittlerinnen und Vermittler sind, sondern viele unserer Mitglieder auf den Vier- und Dreißig-F haben zum Beispiel, also im Investmentbereich auch Tätis sind.

00:14:47: Und dadurch diese mögliche Flexibilisierung bei der privaten geförderten Altersvorsorge natürlich auf eine Türen stößt.

00:14:54: Ja, dann kann man nämlich aus der ganzen Breite seines neuen Haus, die Kunden dann möglicherweise beraten und versorgen.

00:15:02: Das wäre schon toll.

00:15:04: Das wäre schon toll.

00:15:05: Ja, ihr habt ja auch als AFW einen Zehn-Punkte-Plan für eine generationengerechte Altersvorsorge aufgemacht, aufgerufen.

00:15:12: Welche Punkte wären euch denn da besonders wichtig?

00:15:14: Was wäre wichtig, dass das umgesetzt wird?

00:15:16: Ja, vielleicht ganz kurz zu diesem, also es ist gar nicht ein Zehn-Punkte-Plan, wir haben es genannt, so Tesen.

00:15:21: Zehn Tesen für eine generationengerechte Altersvorsorge.

00:15:26: Klar kann man auch Planen nennen, aber eigentlich, das sind Sachen, die haben wir ja nicht selbst erfunden jetzt.

00:15:32: Wir haben nur geschaut, was gab es schon für Ideen?

00:15:35: Wie kann man die miteinander verknüpfen?

00:15:37: Auch das ist nicht ganz neu, aber wir haben uns schon viel, viel Arbeit, Zeit und Mühe gemacht, um das mal zusammenzufassen.

00:15:44: Und das sind eben jetzt nicht nur zehn Zeilen, sondern das ist ein ziemlich umfangreiches Paper geworden, findet man bei uns auf der Webseite.

00:15:51: Aber man kann es natürlich in Bullet Points zusammenfassen.

00:15:56: Da gehört ganz nach vorne das, was ich gerade schon erwähnt hatte, nämlich das Altersvorsorgekonto und Kapital gedecktes Altersvorsorgekonto.

00:16:04: Was gefördert wird.

00:16:05: Über Details muss man diskutieren.

00:16:07: Es soll flexibel sein, renditorientiert, anbietervertriebsneutral, wenn möglich natürlich mit einer Beratungspflicht und so weiter, ohne einen Staatsfonds dahinter legt, sondern so, dass die Menschen flexibel überlegen können, was und wie sie da wollen, also Wünsche und Bedürfnisse sollen da individuell einfließen können.

00:16:26: Das ist so der ganz oben der Punkt.

00:16:27: Der nächste ist natürlich auch ganz klar, also ich nehme jetzt nicht alle, ne?

00:16:31: Aber der nächste, die nächsten zwei noch, weil die so ineinandergreifen, das ist Riesta natürlich, Riesta muss grundlegend reformiert werden.

00:16:38: Der Bestand muss natürlich geschützt werden, das muss aber auch eine Möglichkeit geben.

00:16:42: Die Verträge, die man hat, vielleicht in ein neues, flexibleres Produkt reinzubringen.

00:16:47: Bürokratie muss abgebaut werden.

00:16:49: Fondsbasierte Optionen müssen reinkommen.

00:16:51: Und die Auszahlphase flexibilisiert werden.

00:16:53: Im Prinzip muss das rein, verknüpft werden dann mit dem Altersvorsorgekonto.

00:16:59: Punkt eins.

00:17:00: Und Punkt drei ist die Frühstarterrente.

00:17:02: Das, was jetzt ja in aller Munde immer ist.

00:17:06: So ein, ich sag mal, Lieblingsprojekt von unserem Kanzler.

00:17:09: Das stand im Wahlprogramm der CDU.

00:17:12: Diese Frühstatterrente und die haben es geschafft, das eins zu eins auch in den Koalitionsvertrag zu bringen.

00:17:17: Und diese Frühstatterrente, die muss eben auch zeitgleich, wenn möglich, umgesetzt und verzahnt werden mit dem Altersvorsorgekonto und der Riesterreform.

00:17:27: Es muss einen fließenden Übergang geben, können die in die Frühstatterrente.

00:17:31: Die ist ja für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsenen von sechs bis achtzehn gedacht.

00:17:37: Da ist der Plan, dass vom Staat zehn Euro pro Monat in so ein privatwirtschaftlich organisiertes Depot eingezahlt werden.

00:17:48: Also steuergefördert, steueroptimiert.

00:17:51: Und dann kommen wir zu den Details, was ist mit, die alle noch nicht geklärt sind.

00:17:55: Da sind wir wirklich mittendrin in den Diskussionen.

00:17:57: Also was ist mit einer freiwilligen Zuzahlung von den Eltern, Großeltern, wie ist das steuerlich zu werden, dann was ist mit achttentendem Lebensjahr, was passiert danach, liegt es dann tot rum?

00:18:08: Oder kann man dann das, wie gesagt, in das Altersvorsorgekonto überführen?

00:18:13: Ja, aktuelle Idee ist nur den jüngsten Jahrgang davon profitieren zu lassen, also die jetzt Sexserien.

00:18:20: Warum?

00:18:21: Weil die Kohle nicht da ist.

00:18:23: Ah,

00:18:24: natürlich.

00:18:25: Ja, so.

00:18:26: und das ist natürlich auch schon wieder, wo man sich sagt, ja, ist es uns jetzt wichtig oder nicht?

00:18:30: Denn dafür könnte das Geld schon irgendwie da sein.

00:18:33: Wenn es nicht geht, kann man dann sagen, na ja, was ist denn mit den anderen Jahrgängen des Achtzehn?

00:18:38: Kann man da vielleicht trotzdem schon privat reinzahlen?

00:18:41: Vielleicht doppelt so viel und so weiter.

00:18:43: Also ganz spannende Fragen, die noch zu lösen sind.

00:18:46: Aber vielleicht mit ein bisschen Glück bis zum Jahresende oder im ersten Quartal gelöst sind.

00:18:52: Frühstartrente, aktueller Zeitplan soll im nächsten Jahr verabschiedet werden und wahrscheinlich rückwirkend zum ersten Jahr.

00:18:59: Früher

00:19:00: der Reformen dann.

00:19:01: Ja, in welcher Ausgestaltung auch immer.

00:19:04: Genau, er hat ja schon weitere Jahreszeiten angekündigt.

00:19:08: Ja, ist richtig.

00:19:09: Außerdem hat er, glaube ich, nicht gesagt, welches Jahr.

00:19:12: Das stimmt auch.

00:19:13: Glaubst du denn, aber das würde auch tatsächlich die Aktienkultur oder die Investmentkultur hierzulande stärken?

00:19:19: Ja,

00:19:19: unbedingt, unbedingt.

00:19:21: Und das ist das, weswegen wir sagen, Herr Frühstaaterin, das ist eben nicht nur so ein symbolisches Thema, weil die zehn Euro im Monat, das ist natürlich Peanut.

00:19:30: Also das kann man wirklich so sagen, im Jahrhundertzwanzig kann man sich ausrechnen.

00:19:34: Auch wenn man es dann hochrechnet bis zum fünfundsechzigsten oder siebundsechzigsten oder wann auch immer lebensjahr, klar kommt was zusammen.

00:19:41: Aber es wäre viel spannender, wenn man bei Geburt anfängt und es wird verdoppelungen locker.

00:19:48: Und es wäre natürlich viel spannender, wenn man auch richtig reinzahlen kann zusätzlich noch.

00:19:53: Aber so oder so nehmen wir es trotzdem hin als als ein Projekt, was dafür sorgt, dass Finanzbildung früh gefordert wird, das ist die Überschrift jetzt dann auch noch.

00:20:03: Weil wenn man sowas hat, am besten noch als Obligatorium, wie auch immer das ausgestaltet wird, das ist ganz schwierig mit dem Obligatorium, aber wenn man es hinkriegt, das würde heißen, dass sich alle irgendwie, wenn möglich, mit dem Thema beschäftigen müssen, dann wird es hoffentlich auch in der Schule mal thematisiert.

00:20:23: Ja, oder wenn die Kinder, es ist ja heute schon so, dass die Jüngeren viel, viel affiner sind.

00:20:29: Überhaupt keine Frage bei den Investmentgeschichten.

00:20:31: Dadurch, dass man das heute per App und Fingerwisch hat, hat man da mal eine Aktie geordert oder sowas.

00:20:37: Ja, genau.

00:20:38: Da muss man natürlich auch mal den Kids und Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch mal sagen, was da hinter steht.

00:20:44: Also, den wird teilweise, ich rutsch schon rein an das Thema Finfluencer, oder den werden ja teilweise irgendwelche Märchen erzählt.

00:20:50: Und dann wird er eben auf Fingerwisch, wird dann da in drei, vier Ställe, oder schlimmstenfalls noch mehr betragt, plötzlich in irgendwelche dukiosen Kryptosachen reingepackt.

00:20:58: Es gibt auch gute Kryptosachen, bevor ich in Schützraum kriege, ja.

00:21:02: Aber es ist auch schon gut dabei.

00:21:04: Man sollte sich auswählen, damit auskennen, genau.

00:21:07: Ja, so.

00:21:08: Und deswegen brauchen wir natürlich das Thema Finanzbildung.

00:21:11: Und das wird mit dem Thema Frühstatterrente oder Frühstatterrente schon etwas nach vorn gebracht.

00:21:18: Also, da drücke ich uns die Daumen, kleinen Boost gibt dafür.

00:21:22: Und ansonsten über die anderen Themen in unseren zehn Punkten können wir auch gerne reden, aber das führt vielleicht ja noch zu weit.

00:21:27: Aber ich muss es echt loswerden.

00:21:30: Gesetzliche Rente wirklich.

00:21:31: Da bin ich so bei den jungen Unionern.

00:21:33: Das ist so grauenhaft, dass da nicht mehr passiert, als dass hier von der SPD wirklich die Haltelinien da rein zementiert werden und die CDU das auch noch mitmacht.

00:21:44: Ich finde das wirklich ganz, ganz schlimm.

00:21:46: Ich habe selber drei Kinder.

00:21:48: Und was wir den dahinter lassen, an Schulden und einem Disaster.

00:21:53: Das ist ja also Follow the Science.

00:21:55: Also man muss sich doch die Zahlen nur angucken, was uns da bevorsteht.

00:21:59: Man möchte es, Frau Baas, eigentlich schon ein bisschen um die Ohren hauen.

00:22:03: Ja, stimmt schon.

00:22:04: Übrigens ist Follow the Science für mich sowieso ein sehr gutes Nordlicht, sag ich mal, um hinterherzugehen in diesen Zeiten.

00:22:11: Ich bin da sehr dafür in allen Dingen.

00:22:13: Einfach mal auf die Wissenschaftler hören.

00:22:16: Nun, Finfluencer, Stichwort Finfluencer ist eigentlich ein schöner Übergang.

00:22:19: zum nächsten Punkt eher so die rechtlichen Themen.

00:22:22: Du bist ja natürlich auch rechtsanwalt und hast so ein bisschen auch da den, dass das Ohr am Markt und siehst, wo vielleicht noch Klärungsbedarf und so besteht.

00:22:30: Nun geht es ja auch gerade beim Thema Finfluencer so ein bisschen

00:22:35: unmut,

00:22:37: ob da nicht auch mal ein bisschen reguliert werden sollte, damit die eben nicht quasi ... frei von der Leber weg, irgendwas empfehlen können, wo die Leute dann vielleicht einfach ins Unglück auch gestürzt werden, weil sie nicht drüber nachdenken.

00:22:50: Zeichnet sich denn da irgendwie was ab am Rechtsprechungsmarkt?

00:22:54: Also, O-Teile sind mir zu dem Thema tatsächlich so noch nicht wirklich bekannt, jedenfalls keine aktuellerin.

00:23:00: Es gab, da muss man aber jetzt schon wirklich ganz schön weit zurückgucken, aber weil du gerade so fragst, Es gab mal O-Teile im Kapitalenlagebereich, bei geschlossenen Investmentfonds, mobilen Fonds waren das, glaube ich, so Dubai und so weiter.

00:23:14: Da gab es O-Teile, wo denn doch gerade Prominenten, das sind aber nicht die heute klassischen Influencer, sondern das waren aber Promis, die da Werbung für bestimmte Produkte gemacht haben, dass die doch angegangen wurden.

00:23:28: Wir erinnern uns auch ein bisschen noch an die Telekom-Werbung.

00:23:31: Wer war das denn?

00:23:32: Das war Schauspieler.

00:23:34: Wie ist er?

00:23:36: Aber Liebling Kreuzberg, sage ich mal so, Kollege von mir, Anweiter, hat da zumindest gespielt.

00:23:43: Ja, so eine Leute, die wurden dann schon angegangen und da gab es auch Verfahren und auch das eine oder andere Umteil, weil denen dann doch schon mal zugerechnet wurde, dass sie hier Werbung gemacht haben für bestimmte Produkte, die so nicht ganz, na ja, nicht ganz groß war, um das mal so zu sagen.

00:24:04: Heute bei den Influencern, über die wir reden, kenne ich so was noch nicht.

00:24:09: Da warte ich aber ehrlich gesagt nur darauf, dass da mal was passiert entsprechend.

00:24:13: Es ist eine heiße Diskussion, entfacht ein bisschen vor allem durch ein Barfin-Märkblatt, was aktualisiert wurde zum Thema, was ist Kapitänlageberatung.

00:24:22: Und die haben dann gesagt, die Barfin, auch völlig zu Recht, der Schützraum in Richtung Barfin war eigentlich unberechtigt, weil die haben da nur die Gesetzeslage wiedergegeben.

00:24:31: Die haben gesagt, na ja, wäre ganz allgemein, was ausposaunt zu solchen Themen, der unterfällt eben nicht den KWG und WPAG und so den Vorschriften, weil, kann man ja machen, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und so weiter.

00:24:45: Tja, im Prinzip waren sie da recht.

00:24:46: Es gibt natürlich auch gesetzliche Regelungen, wettbewerbsrechtlicher Seite und so weiter.

00:24:51: Aber das war da gar nicht betrachtet.

00:24:52: Auf jeden Fall führte das zu einer Sensibilisierung auch innerhalb der Branche.

00:24:57: Es gab eben die Diskussion und Shitstorm auch gegenüber der Barfin.

00:25:01: Und wir kriegen es ja alle mit, soweit wir vor allem im Netz unterwegs sind, was dort sich abspielt, dem muss irgendwie ein Deckel, also jetzt rufen wir selbst mal nach Regulierung.

00:25:13: Das ist natürlich schon ein tolles Ding.

00:25:15: Aber an der Stelle, vor allem unter der Überschrift Verbraucherschutz, müsste ehrlich gesagt wirklich was passieren.

00:25:21: Da hat der BVK dankenswerterweise auch einen Gutachten von Professor Schwintowski in den Auftrag gegeben und bekommen, der das auch nochmal darlegt, aber das ist eben auch Selbstverständlichkeit.

00:25:32: Da muss was passieren.

00:25:34: Wird was passieren?

00:25:36: Vielleicht, nämlich bei der Kleinerlegerstrategie.

00:25:39: Da ist was vorgesehen bei dem Thema.

00:25:41: Jetzt ist nur die Frage, kommt die nicht, kommt die mit dem Thema?

00:25:45: Oder landet sie doch im Papiergruppe wegen Überbürokratisierung und Bürokratieabbau?

00:25:50: Das wird sich alles zeigen.

00:25:52: Der interessante Aspekt ist, der da drin ist, erstens mehr Transparenz, das muss offengelegt werden, wenn die dafür Geld bekommen und von wem.

00:26:00: Die Influencer und es soll eine gewisse Zurechnung in Richtung der Produktgeber dann auch geben.

00:26:05: Also wenn da was gesagt wird, was so nicht stimmt und das führt vielleicht sogar noch zu Schäden, sind die Produktgeber dann dran.

00:26:11: da so ganz grob umrissen, weil das ist alles noch nicht entschieden und verabschiedet.

00:26:17: Aber es könnte kommen.

00:26:18: Und wenn das nicht kommt aus Europa, dann werden wir, glaube ich, hier alle ganz deutlich dranbleiben, dass in Deutschland sich da vielleicht von gesetzgeberischer Seite was tut.

00:26:29: Da muss was passieren.

00:26:30: Okay.

00:26:31: Eine Sache, die rechtliche auch noch so ein bisschen noch nicht abschließend geklärt ist, also auch noch nicht höchstrichterlich geklärt, das ist dieses Thema Unabhängigkeit von dem Markler.

00:26:40: Ja, ganz spannend.

00:26:41: Wie ist da der Stand der Dinge?

00:26:42: Ja, genau.

00:26:44: Außer,

00:26:44: dass es noch

00:26:45: kein höchstrechtlichen Spruch

00:26:46: ist.

00:26:47: Das ist doch schon.

00:26:50: Also muss man weiter gucken, wie man es macht.

00:26:51: Wir

00:26:51: müssen weiter gucken.

00:26:52: Hier laufen verschiedene Verfahren durch die Instanzen gerade und ehrlich gesagt, um der Rechtssicherheit will, wünsche ich mir, dass wir da ein höchstreicherliches Roteil irgendwann haben.

00:27:03: In welche Richtung auch immer, dass ich ein Fan davon bin, dass logischerweise maglerin magler sich weiter unabhängig nennen dürfen das ist wohl bekannt und das ist klar und dafür tue ich auch alles was möglich ist.

00:27:14: als afv unterstützen wir hier auch verfahren und und betroffene also wer da ein problem hat bekommt weil er vielleicht von der verbraucherzentrale abgemahnt wurde oder so darf sich gerne an uns wenn so ihr Mitglied ist also Mitglied werden.

00:27:26: und das ist noch offen.

00:27:27: wir sagen jeden tag von irgendwo die nachricht kommen wieder in urteil Aber am Ende wird es wahrscheinlich der BGH entscheiden.

00:27:35: Ich bin sehr gespannt.

00:27:37: Zeichnet sich denn eine Richtung ab, auch von den jetzigen Urteilen?

00:27:40: Nein,

00:27:41: ich finde, es zeichnet sich keine Richtung ab.

00:27:45: Nein, das ist so ein bisschen offen.

00:27:48: Ja, es ist bis jetzt so und so entschieden worden.

00:27:50: Ich will gar nicht auf die Teils jetzt gehen, weil jeweils gibt es die nächsten Enzanz und schon die laufen und da warten wir ehrlich gesagt eher mal auf.

00:27:57: auf Ergebnisse unterstützt, nicht nur auch von uns, sondern auch zum Beispiel vom Votumverband und ich weiß es von den anderen Verbänden, die so am Markt auch sind, dass das alle damit beschäftigt sind.

00:28:10: Und die habt ja auch schon Handlungsempfehlungen rausgegeben, wie sich der Markt zwischen am besten ein bisschen verhalten soll, was so auf die Website schreiben sollte.

00:28:17: Das

00:28:17: haben wir gemacht, wobei wir auch klar gesagt haben, Leute, tragt das Schild unabhängig weiter.

00:28:23: stolz vor deinem Brust, weil ihr seid unabhängig.

00:28:25: Wir stehen klar, zu der Bezeichnung unabhängig.

00:28:28: Ganz klar.

00:28:29: Wer ein Problem hat, dem helfen wir.

00:28:31: Und wenn es irgendwann dann schlimmstenfalls so sein sollte, dass man das so nicht mehr sagen kann, weil man das Argument, das Gegenargument ist ja, man bekommt die Vergütung von den Produktgebern, wenn man was vermittelt.

00:28:43: Und damit ist die Unabhängigkeit hinüber.

00:28:45: Ja, also lasst uns jetzt hier nicht die Diskussion für einen Pro und Contra, aber das ist ein gesunddünnes Argument.

00:28:51: Aber es gibt eben Gerichte, die das auch schon überzeugend fanden.

00:28:55: Hm.

00:28:56: Schauen wir mal.

00:28:57: Wenn es dann so sein sollte, schlimmstenfalls, dass man sich nicht mehr so nennen kann, dann geht die Welt nicht unter.

00:29:02: Aber es entspricht schon dem Selbstverständnis der Marklerinnen und Markler, die ich kenne, dass sie unabhängig sind.

00:29:08: Viele sind gerade aus der Abhängigkeit rausgegangen, aus Strukturvertrieben, aus der AO, aus Bankbereich, weil sie sagten, ich will unabhängig, ich will im Lage meines Kunden stehen, ich will aus der ganzen Marktbereite Produkte suchen und finden, die Kunden dazu beraten können.

00:29:24: Und ich bin unabhängig.

00:29:26: Und wer dann?

00:29:26: die Vergütungszeit, das ist dann nachrangig oder kann ja auch ein Honorar sein oder was auch immer.

00:29:32: Ja, man kann ja auch auf Honorarbasis vermitteln und so.

00:29:36: Das geht ja alles.

00:29:37: Ja, dann schauen wir da mal.

00:29:38: Was?

00:29:39: Aber der Blick ins Vermittlerregister zeigt, und das hatten wir ja jetzt quasi auch schon, ist, dass nämlich mehr Leute markler werden.

00:29:46: Also tatsächlich dann auch zum Beispiel den Schritt aus der A.O.

00:29:50: oder dem Strukturvertrieb machen, genau.

00:29:53: Weil die Zahl der Vertreter nimmt nämlich gleichzeitig

00:29:55: ab.

00:29:56: Ja, die nimmt rapide ab.

00:29:57: Das muss man klar sagen.

00:29:59: Das geht ja wirklich steil runter.

00:30:02: Und ich muss sagen, die Entwicklung freut mich.

00:30:04: Die freut mich natürlich, da ich davon ausgehe, dass diejenigen, die in der AO waren und es jetzt nicht mehr sind, dass die jetzt nicht alle arbeitslos zu aussorgen, kann ich nicht schon sagen, die Entwicklung freut mich.

00:30:13: Sie zeigt, dass das Modell der Unabhängigkeit immer noch Zukunft hat.

00:30:17: Jetzt ist es nicht so, dass die Makler-Zahlen-Stelle nach oben gehen.

00:30:21: Das ist das nun nicht.

00:30:22: Aber sie sind super konstant seit es überhaupt das Register gibt.

00:30:25: Ja, immer plus, minus so ein bisschen.

00:30:27: Und in letzter Zeit eigentlich so ein ganz leichtes Plus.

00:30:31: Leider, leider sind es jetzt nicht alles, die da in den Marklamark strömen, sondern die kommen jedenfalls so unsere Beobachtung tatsächlich eher aus anderen Vertriebsbereichen, tatsächlich aus der AO oder aus Strukturvertrieben, eben mit dem Ziel, unabhängig zu agieren, freier in Anführungsstrichen in ihrer eigenen.

00:30:54: Herrn und Frauen zu sein.

00:30:55: Aber

00:30:56: wie könnte, ich meine, das ist ja auch schon eine schöne Entwicklung, wie wir schon was gestellt haben.

00:30:59: Aber wie könnte man denn mehr junge Leute in die Branche holen?

00:31:02: Das ist eine super spannende Frage, wenn ich da jetzt die Lösung, die eine Lösung wüsste, wäre das großartig, weiß ich nicht, nachwuchsgewissend, wenn wir die Branche attraktiver machen, das ist ganz klar.

00:31:14: Und dazu gehören moderne Arbeitsmodelle.

00:31:17: sind stiftende Aufgaben auch ja oder ein Umfeld was Unternehmertum fördert.

00:31:21: Also wenn ich mit Politikern zu tun habe, ich habe das auch nochmal gesagt, jeder der den Schritt in die Selbstständigkeit macht, der muss doch mit einem riesen Applaus und Blumstrauß empfangen werden und belohnt werden.

00:31:33: Aus der Politik heraus natürlich, weil das ist doch toll.

00:31:37: Also wer sich das heute noch traut bei den ganzen, wir hatten schon bürokratischen Hürden und Hindernissen.

00:31:43: Also, Hut ab, vor jedem, der es macht.

00:31:45: Das haben wir aber leider im Moment nicht.

00:31:47: Also, das fehlt ein bisschen.

00:31:50: Und als Branche, was können wir da machen?

00:31:52: Ja, wir können gucken, dass wir uns selbst moderner aufstellen vor allem.

00:31:57: Und das versuchen wir zum Beispiel jetzt als AFW mit der Vier- und Drei-S Jahr-Kampagne, die wir da vor, ich weiß gar nicht, zwei Jahren jetzt schon gestartet haben.

00:32:07: Ja, kommt hin.

00:32:08: Also, gerade die Themen der jungen Digital-Affinen, die Versen.

00:32:13: Versucht werden abzubilden, also das war, sagen wir machen hier so eine Independence Days, nennen wir das, ne?

00:32:19: Zwei, drei, vier Mal im Jahr, wo wir diese Themen abbilden, wo wir in den Austausch gehen, wo wir über KI reden, wo wir junge Maglerinnen und Magler berichten lassen, wie sie es machen, wie sie bestimmte Tools nutzen, zum Beispiel, wie sie gegründet haben und wie wir da auch miteinander, dann geht es völlig in den Austausch hinein.

00:32:37: Also das hat sich super bewährt, da sind wir glaube ich super gut unterwegs.

00:32:41: und werden das definitiv auch weiter in die Zukunft tragen.

00:32:44: Aber das ist eben nur ein Teil dessen, wie man junge Leute kriegt.

00:32:47: Da will ich uns gar nicht überschätzen.

00:32:49: Das führt überhaupt nicht unbedingt dazu, dass jetzt Schulabgänger sagen, deswegen möchte ich aber jetzt Marklerinnen oder Markler werden.

00:32:56: Das bestimmt nicht.

00:32:57: Da gehört viel, viel mehr dazu.

00:32:59: Die Branche muss sich insgesamt erneuern und moderner werden, ganz klar.

00:33:03: Ja, nächste Woche ist Scholle im Urlaub, das hab ich am Anfang schon gesagt, aber du auch.

00:33:07: Ja,

00:33:08: ich gönne sie ihm schön.

00:33:09: Und mir auch, ja.

00:33:10: Hört mal wieder

00:33:11: Zeit.

00:33:11: Ich gönne euch das beim auch, ich bin ein bisschen neidisch.

00:33:14: Weil es sind ja Herbstfähen auch im Moment.

00:33:16: Das ist so.

00:33:17: Deswegen ist gefühlt halb Deutschland dann jetzt im Urlaub nächste Woche vor der DKM.

00:33:21: Was machst du so im Urlaub?

00:33:23: Was hast du vor?

00:33:24: Also, na ja, ich ... Arbeit der quasi in Berlin, aber wohne im Speckgürdel in Brandenburg und hier sind jetzt, auf so einem Berlin aber genauso, sind jetzt zwei Wochen Herbstschulfehl.

00:33:34: Und das betrifft mich und meine Frau schon noch, weil wir haben noch einen schulpflichtigen Sohn.

00:33:39: Und mit dem geht's die erste Woche oder ein paar Tage ins Elbsanstein-Gebirge.

00:33:44: Schön.

00:33:44: Das ist ja etwas, was ich merke das immer wieder, das kennt viele noch gar nicht.

00:33:48: Lass mich hier kurz mal Werbung machen, das ist so eine Perle.

00:33:52: Das ist eine tolle Gegend, gerade im Herbst, wenn es dann alles so bunt ist, so laubmäßig und man kann da so auf die steilen Felsen hochkommen.

00:34:01: Als ich etwas jünger war noch als heute, da bin ich da ja auch immer geklettert, also ganz viel so als Student und danach noch wirklich so mit Freunden und Freunden waren wir da richtig bergsteigen.

00:34:11: Dafür ist es natürlich super optimal, steile Felsen hoch bis Stufe zehn und so weiter.

00:34:16: Also ganz toll und da kann man natürlich auch super wandern und historisch alles super.

00:34:21: Das macht Spaß.

00:34:21: Da hat der Junior auch Bock drauf.

00:34:23: Der Junior wird da mal sein Handy zur Seite packen müssen und darf mit uns auch ein bisschen wandern.

00:34:30: Ja, muss er durch.

00:34:34: Ja, herrlich.

00:34:36: Apropos Handy zur Seite legen, was steht so auf eurer Familien-Watch-List oder Hörliste da im Urlaub?

00:34:43: Habt ihr da irgendwas Schönes?

00:34:44: Nee, also da hat jeder schon ... Nein, obwohl, nee, ich hab gerade für gestern, hab ich mit meinem Sohn, hab ich geguckt in Dastela.

00:34:51: Ah, mein Gott.

00:34:53: Ich weiß nicht, wie oft ich den schon gesehen habe.

00:34:55: Ich bin der maximale Fan von diesem Film.

00:34:58: Und in diese Richtung geht schon so, was ich mag.

00:35:01: Aber ansonsten ist es ganz schwer bei uns, dass wir uns mal irgendwas gemeinsam einnieren.

00:35:07: Das ist wirklich schwierig.

00:35:08: Okay, also Max, du bist ein Science-Fiction-Fan und ein Sohn eher dich, oder wie?

00:35:13: Ja, es ist so.

00:35:14: Also er will mit mir irgendwelche Horrorfilme sehen, da bin ich völlig raus.

00:35:18: Und ich bin mehr so bei diesen eher düsteren Zukunftsvisionen, wobei jetzt bin ich gerade auch so ein bisschen raus.

00:35:26: Alles durch, was mich interessiert, bei Netflix, Prime und so weiter.

00:35:30: Und hab gerade so angefangen, so alte Filme wieder zu entdecken.

00:35:33: So was wie James Dean in Giganten gerade geguckt.

00:35:37: Oder Früchte des Zorns, fand ich wieder ganz großartig.

00:35:40: Also wirklich alte Filme.

00:35:42: Und das ist so toll, auch mal zu sehen.

00:35:45: Die sind ja so langsam, ne?

00:35:48: Das hat heute irgendwie verlernt so ein bisschen.

00:35:50: Da

00:35:50: gibt es ja lange Einstellung, ein Wahnsinn.

00:35:53: Und das ist trotzdem toll.

00:35:56: Ja, ich entdecke auch gerade mal wieder so die langen Bücher für mich.

00:35:59: Das hat man ja tendenziell auch so ein bisschen.

00:36:02: Na komm, was liest du denn gerade?

00:36:03: Gegenfrage.

00:36:04: Im Moment lese ich einen Science-Fiction.

00:36:08: Der heißt Seven Eves.

00:36:10: Und der Start ist, dass der Mond explodiert.

00:36:14: Ach ja, na ja, gut, das kommt ja immer mal vor.

00:36:17: Genau, und die Teile werden halt irgendwann auf die Erde fallen und dann quasi zu einem Mass-Extinction-Event führen.

00:36:24: Und dann muss man halt eine Space Station bauen und so, und die Zukunft der Menschheit sich erinnert.

00:36:29: Und das ist irgendwie so, ich glaub, achthundert Seiten oder tausend oder so.

00:36:32: Ist auch sehr sciencey, also sehr wissenschaftlich, aber ich mag das ja.

00:36:36: Der Mund voll gab's ja da auch schon, oder?

00:36:40: Der war so schlecht.

00:36:43: Also, das lese ich gerade.

00:36:46: Aber da braucht man halt Muße natürlich auch ein bisschen für sich.

00:36:49: Das wird ein bisschen abtrainiert im Moment durch dieses

00:36:52: Spinnenschwatching

00:36:53: und so, dass man da wie früher irgendwie eine Woche warten musste auf die nächste Folge.

00:36:57: Akte X oder so.

00:37:00: Ja, da könnte man jetzt ja stundenlang.

00:37:03: Wir schauen dann auch mal eine Woche danach, da ist ja unser Branchen-Treff die DKM.

00:37:08: Ja.

00:37:09: Genau.

00:37:09: Was erwartest du denn von einem Messe dieses Jahr?

00:37:12: Also erst mal ist für mich schon mal das erste Highlight wie immer, seit vielen, vielen Jahren.

00:37:17: Ich hatte es vorhin schon erwähnt, dass wir da wieder unser Pool und Verbünde treffen machen.

00:37:21: Das machen wir ja schon sehr, sehr lange am Vortag der DKM.

00:37:26: Und wir haben eine Superbeteiligung diesmal auch.

00:37:28: Also da sind alle oder fast alle vertreten durch Vorstände oder Geschäftsführer, das ist ganz spannend.

00:37:35: Dass das spannend ist, ist klar.

00:37:37: Also wer die handelnden Personen kennt, der kann sich das gut vorstellen.

00:37:40: Das sind ja alles Alphatiere.

00:37:42: Ja, ja,

00:37:42: ja.

00:37:43: Und diese in einen Raum gesperrt, das ist schon mal sehr spannend.

00:37:46: Da gibt es ja schon die eine oder andere Bemerkung in die eine oder andere Richtung.

00:37:50: Das glaube ich gerne.

00:37:52: Ja, aber das sage ich glaube ich auch, dass da Presse gerne mal bei wäre, aber nicht

00:37:56: so.

00:37:56: Oh, absolut.

00:37:58: und einfach mal drauf halten und mitlaufen lassen.

00:38:01: Ja, aber das Tolle ist eben, sie kommen und sie kommen deswegen, weil wir ja deswegen zusammenkommen, weil wir versuchen Gemeinsamkeiten auszuloten und Punkte finden wollen, wo wir wirklich gemeinsam oder wir als Verband für die Puls und damit eben auch für die angeschlossenen Maglerinnen und Magler, wo wir was bewirken können, nach Hause nennen, ob das jetzt in die Politik rein ist oder vielleicht auch mal in Richtung der Gesellschaften.

00:38:27: Weil auch da brauchen die Polizei eine Stimme, im Zweifel auch in Richtung GDV, die dann auch gehört wird.

00:38:33: Und da macht sich das natürlich gut, wenn das über ein Verband läuft.

00:38:36: Und dafür sind wir da.

00:38:37: Da sehen wir uns in der Pflicht.

00:38:40: Das hat in der Vergangenheit gut geklappt.

00:38:41: Das wird, denke ich, auch in der Zukunft gut klappen.

00:38:43: Unabhängig jetzt, ob da jetzt noch ein Pool mit dem anderen irgendwie positioniert oder nicht.

00:38:48: Das spielt da jetzt nicht die ganz große Rolle.

00:38:50: Es sind noch genug da.

00:38:51: Und das soll auch so bleiben, wenn es ... irgendwie geht.

00:38:55: Das wird auf jeden Fall sehr spannend und ansonsten dicker ist es natürlich immer ein großes Familientreffen, muss man sagen.

00:39:01: Es ist ja die Chance mit allen und jedem zu reden.

00:39:04: Ich habe da gar nicht jetzt die ganz große Einzelerwartung an die Veranstaltung, sondern freue mich wirklich darauf, ganz viele, auch Maglerinnen und Magler natürlich wiederzusehen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

00:39:15: Dafür ist die Zeit eher zu knapp.

00:39:18: Leider, weil ich, diesmal leider ist es wahrscheinlich nur am ersten Tag da, bin auf, aber... die Kolleginnen und Kollegen vom AFW, der Frank Rottenbacher und die Franziska Geuysen, unsere tolle neue Vorstellung.

00:39:31: Ganz neu ist sie auch nicht mehr Vorstellung.

00:39:33: Und die Lunker Pütner und so.

00:39:34: Also wir sind alle da.

00:39:35: Einfach mal am Stand vorbei, Schott.

00:39:37: Matthias Wiegel und alle mal einfach vorbeikommen.

00:39:40: Schott vorbei, wir freuen uns über jeden.

00:39:42: Wir haben da auch ein bisschen was zu bieten.

00:39:44: Also jetzt keine Kugelschreiber, aber ...

00:39:48: Genau.

00:39:49: Alle, die mit

00:39:49: Tüten kommen.

00:39:51: Bitte nicht zu uns mit den Tüten.

00:39:53: Apropos was zu bieten, was habt ihr denn so für euch fürs nächste Jahr vorgenommen?

00:39:57: Nächstes Jahr.

00:39:58: Nächstes Jahr?

00:39:59: Na, ich fang mal mit unserem Highlight an, weil das ganze Thema Regulatorik und so weiter, das ist ja logisch, dass wir da voll aktiv dabei sein wollen und natürlich wollen wir auch mehr Mitglieder gewinnen und mehr Förderer-Mitglieder gewinnen.

00:40:11: und das ist alles, das ist selbstverständlich und das machen wir auch und wir bleiben auch bei den Vier und Dreiß Jahren und bei den Jungen dabei, aber das unser Highlight des Jahres ist natürlich, dass wir am Achtung, safe to date, am achtzehnten sechsten nächsten Jahres, achtzehnte Juni, eine Riesenparty veranstalten werden in Berlin und zwar feiern wir da auf W-Gebotsdag und zwar keine Runden, sondern festhalten den vierunddreißigsten.

00:40:38: Ja, warum Vierunddreißig?

00:40:40: Wer kommt drauf?

00:40:44: Ja, sehr schön.

00:40:46: Herzlichen Glückwunsch.

00:40:47: Ja, danke.

00:40:48: Das passt so dermaßen, oder?

00:40:50: Mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit dem, mit.

00:41:11: Aber.

00:41:11: natürlich geht es eigentlich darum, nach vorne zu schauen.

00:41:13: Also wir wollen natürlich gucken, wie geht es weiter.

00:41:16: Wir werden sicherlich zum Thema KI was sagen.

00:41:19: Was passiert mit der Unabhängigen Beratung?

00:41:20: Wird es überhaupt noch geben in zehn Jahren und so weiter?

00:41:23: Das sind Themen, mit denen wir uns beschäftigen.

00:41:24: Wir werden mit Sicherheit wahnsinnig tolle, interessante Gäste da haben.

00:41:28: Und am Ende eine große Party machen wir.

00:41:30: Also es ist eine Veranstaltung, nicht nur Marklerinnen, sondern auch Finanzanlagen, Vermittlerinnen und Vermittlern.

00:41:35: Also unsere Mitglieder sind geladen und sollen auch kommen und schön Berlin-Ausflug machen.

00:41:42: Wir planen mit mehreren, hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das werden wir hoffentlich auch hinkriegen.

00:41:48: Also alle, die uns hier hören und AFE Mitglied sind oder werden wollen, spätestens dann, plant den Ausflug ein, wirklich, das wird mit Sicherheit super.

00:41:57: Genau, ja, das klingt doch wunderbar.

00:42:00: Und das ist auch ein schönes Schlusswort, finde ich, für unsere Guest-Host-Episode dieses Mal.

00:42:06: Hat großen Spaß gemacht, mit dir zu quatschen über diese und das aus der Branche und was ihr so vorhabt.

00:42:10: Und, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um, um,

00:42:17: um, um, um, um, um, um, um, um, um, um,

00:42:20: um, um, um, um, um, um, um, um, um.

00:42:23: Komm, ich muss mal eins, muss ich ja noch loswerden, fährt mir gerade ein.

00:42:25: Ich hab gerade gesagt, ich bin Tag früher wahrscheinlich weg von der DKM.

00:42:29: Hier, alle, die zuhören, Leute drückt mir die Daumen bitte, weil ich fahre ein Tag früher los, weil ich danach, nämlich Richtung New Yorkshause, oben dort am, meinem ersten und wahrscheinlich in meinem Leben einzigen Marathon teilzunehmen, den ich mir so gönne.

00:42:43: Also bitte Daumen drücken, dass nichts mehr dazwischenkommt, dass ich mich nicht bei irgendjemandem bei der DKM anstecke.

00:42:49: Und da einen guten Start, da wirst du immer auch gut ins Ziel kommen.

00:42:53: Also, je mehr Leute mir Daumen drücken, desto besser.

00:42:56: Ich merke das, Leute.

00:42:57: Drückt mir die Daumen.

00:42:57: Ich werde das bestimmt merken und dadurch nach vorne getragen werden.

00:43:00: Das machen wir doch alle.

00:43:02: Hier haben sie's zuerst gehört, genau.

00:43:04: Ja, sehr cool.

00:43:06: Dann dafür schon mal alles Gute und auch für die DKM und einen schönen Urlaub wünsche ich dir schon

00:43:10: mal.

00:43:10: Dankeschön.

00:43:13: Und dann war es das auch jetzt schon mit dieser Podcast-Folge.

00:43:15: Verpassen Sie am besten keine weitere und abonnieren Sie die Woche überall dort, wo es Podcast gibt, dann hören wir uns auch garantiert nächste Woche wieder.

00:43:22: Und bis dahin gilt wie immer, bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende

00:43:27: und kommen Sie

00:43:28: gut in die neue Woche.

Über diesen Podcast

Jede Woche gibt es von der Redaktion des Fachmagazins und Onlineportals Pfefferminzia was auf die Ohren. Sie hören die wichtigsten Versicherungsthemen der Woche, die die Branche bewegt haben, garniert mit Trends, Tipps, Meinungen und Hintergundinfos. Schalten Sie ein – jeden Freitag neu!

von und mit Karen Schmidt, Andreas Harms

Abonnieren

Follow us