00:00:04: Herzlich willkommen zu die Woche, der Pferferminzia-Podcast für Versicherungsheld.
00:00:08: Mein Name ist Karen Schmidt.
00:00:10: Und ich bin Andreas Harms.
00:00:11: Hallo, ho!
00:00:12: Jede Woche gibt es hier von der Redaktion Was auf die Uhr.
00:00:15: Wir kommen die wichtigsten Themen der Woche, die unsere Branche und uns bewegt haben.
00:00:28: Moin aus Hamburg und herzlich willkommen zu Folge zweihundertvierzig unseres Podcasts.
00:00:32: Heute ist Donnerstag der zweite Oktober, zwei tausendfünfeinzwanzig.
00:00:36: Und diese Themen haben wir heute für Sie.
00:00:38: Im Smalltalk sprechen wir über Starkregen und Hochwasser und das entsprechende Kartenmaterial.
00:00:44: Mit Katrin Siesel vom Automobil- und Verkehrssicherheitsclub BRVC sprechen wir über den Unterschied zwischen Schutzbrief und Schutzbrief und Nutzen für Makler.
00:00:54: Und in den News der Woche steigen die Preise in der privaten Krankenversicherung und in der Autowerkstatt.
00:01:00: Der FW äußert sich zum neuen Gesetzentwurf für Paragraf-Vierunddreißig-Kar in der Gewerbeordnung.
00:01:07: Und es gibt mehr sehr, sehr, sehr, sehr, sehr alte Menschen in Deutschland.
00:01:13: Aber vorher ... Aus der Redaktion.
00:01:18: Gibt's
00:01:18: den Schmolltalk?
00:01:20: Das stimmt.
00:01:20: Heute wieder in der Undelux-Variantie.
00:01:23: Nur wir zwei.
00:01:24: Wir machen das nur ganz kurz.
00:01:26: Also, bleiben Sie bitte dran.
00:01:28: Es wird auch gar nicht so schlimm, glaub ich.
00:01:30: Es wird nass.
00:01:31: Ja.
00:01:31: Angesichts des kommenden Herbstwetters ist ja schon deutlich kühler.
00:01:36: Ja.
00:01:37: Aber es wird auch bestimmt wieder den einen oder anderen Herbststurm und Regen und so weiter geben, haben wir und gedacht, widmen wir uns mal dem Thema Starkregen, beziehungsweise du, weil du hast eh eine Heftgeschichte zum Thema auf dem Tisch.
00:01:49: Und da hast du dich bis jetzt sich voll rein gewühlt.
00:01:51: Ah, das liebe ich auch an diesem Job.
00:01:53: Immer mal was Neues.
00:01:54: Wobei man immer sagen muss, die Starkregen-Saison in Deutschland ist tatsächlich Sommer.
00:01:59: Oh.
00:02:00: Ja, guck dir die letzten Katastrophen an.
00:02:02: A-Tal.
00:02:02: Dann sind Herbst
00:02:03: eher die Stürme.
00:02:05: Ja.
00:02:05: Und so die Dauerregengeschichten, zum Beispiel oben im Norden.
00:02:08: Aber guck dir die letzten Wasserkatastrophen an.
00:02:12: Fast alles Juli.
00:02:14: Oder Juni.
00:02:14: Oder August.
00:02:15: Oder August.
00:02:16: Es scheppert eigentlich immer dann.
00:02:18: Dann sind nämlich die Wärmegewitter und das sind die heftig stark.
00:02:21: Was
00:02:21: ist das?
00:02:21: Ich weiß schon, warum ich den Sommer nicht mag.
00:02:25: Ach, ab und zu so eine schöne, warme Dusche.
00:02:27: Nein.
00:02:29: Okay, also ... Ja.
00:02:32: Habe ich schon gesagt, dass ich diesen Job so mag, weil man immer was Neues lernt.
00:02:37: Ja, dann sag doch mal, was du gelernt
00:02:38: hast.
00:02:39: So hab ich mich zum Beispiel mit starkregend Karten, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten befasst.
00:02:48: Die sind schön bunt.
00:02:49: Das ist alles
00:02:49: verschieden, ne?
00:02:51: Das ist alles verschieden.
00:02:52: Und tatsächlich interessanterweise erstellt jedes Bundesland seine eigenen Karten.
00:02:59: Das hängt damit zusammen, dass die eigene Kanalisation und die eigene Topografie, das glaube ich, am besten kennen.
00:03:05: Ja, okay.
00:03:07: Und dann werden aber einige dieser Karten, und das muss ich ablesen, das ist ein geiles Amt.
00:03:13: Achtung, Bundesamt für Kartografie und Geodesie.
00:03:22: Da werden die zusammengefasst und in der kommenden Printausgabe sind dann auch die QR-Codes, wo man die dann abrufen kann.
00:03:28: Und ich will gar nicht so wahnsinnig ins Detail gehen, aber es geht halt wirklich um extreme Sachen und welche Stufen es da gibt.
00:03:35: Also es gibt dann diese extremen Regen und Hochwasser und so was alles, die theoretisch Nur einmal in hundert Jahren auftauchen.
00:03:44: Ja, hat sich auch ein bisschen erledigt.
00:03:45: Ja.
00:03:46: In der Zeit, dass das nur alle hundert Jahre vorkommt.
00:03:49: Wurde ich gerade sagen, oder in den letzten zehn Jahren, in der Klimawandel, sorgt wohl dafür, und da sind sich alle ein bisschen einig, dass das eben dann häufiger ist.
00:03:57: Aber, das Ding heißt immer noch HQ-hundert oder HQ-extrem, das sind so Stufen, die es da gibt, und HQ-zehn.
00:04:05: Da taucht so ein Ding alle einmal, mindestens einmal in zehn Jahren auf.
00:04:10: Und da hast du besser kein Haus, ehrlich gesagt.
00:04:12: Beziehungsweise du kriegst es nicht versichert.
00:04:14: Okay.
00:04:16: Und diese Karten mal ein bisschen abzugrenzen.
00:04:18: Also diese Hochwassergefahrenkarten, die sagen einfach, wenn du so ein extremen Ereignis hast, was säuft ab?
00:04:27: Und wo fließt der ganze Kram dann hin?
00:04:29: Und wie tief wird das Wasser?
00:04:30: Also da werden auch Wassertiefen ausgewiesen.
00:04:32: Also je blauer, je dunkler das Blau, desto tiefer das Wasser.
00:04:36: Das ist ein bisschen wie im Meer, ne?
00:04:38: Ja.
00:04:39: Ja.
00:04:42: Und das ist das.
00:04:43: Und dann wird aber auch rötlich ausgewiesen, wo sind dann geschützte Überflutungsgebiete.
00:04:48: Also zum Beispiel in meiner Heimat da im Hafelland.
00:04:52: Obwohl die Hafel ist ein schlechtes Beispiel, die ist ja nicht begradigt.
00:04:54: Aber die Elbe, die ist dann so eingedeicht und hinter den Deichen, das ist dann so ein geschütztes Flutgebiet.
00:05:01: geschütztes Überflutungsgebiet.
00:05:03: Und die sind da eine rot gekennzeichnet.
00:05:05: Da hast du am Rhein auch ziemlich viel.
00:05:07: Und Mangé, da kann denn diese Karten reinschauen?
00:05:10: Die sind
00:05:10: öffentlich.
00:05:11: Ja, die sind öffentlich.
00:05:12: Da kannst du reingucken und das ist ein bisschen der Sinn der Übung.
00:05:15: Wenn du zum Beispiel dann Markler bist und es geht um Elementarschutz.
00:05:19: Wo ist denn der Nutzfeld für Markler?
00:05:21: Da kannst du mit den Kunden zusammen reingucken und du kannst die Adresse eingeben.
00:05:24: Und dann kannst du eben sagen, yo, das passiert, wenn es so richtig schüfft.
00:05:31: So du willst nur noch eine Arche Noah haben also so richtig Schiff Schiff.
00:05:36: Da kannst du dann gucken was dann passiert und ob du noch auf dem trockenen sitzt oder.
00:05:41: ob du schon unter Wasser bist.
00:05:42: Ja, das ist super auch gerade für Kunden, die meinen, ich bin noch gar nicht an einem Flusslauf, mich interessiert das nicht.
00:05:47: Wenn da nämlich auch so was wie die Kanalisation mit einbezogen wird, die ja auf die grätsche Macht inzwischen bei diesen Wassermengen, die da runterkommen, dann hat der Markt ja dann ein richtiges Pund an der Hand, wenn er sagen kann, ne, guck mal hier.
00:05:59: Du bist voll Gefahrenzone oder eher in der Gefahrenzone, ne?
00:06:03: Genau.
00:06:03: Und dann kommen wir zur Hochwasserrisikokarte, denn die grenzt sich von der Hochwassergefahrenkarte ab.
00:06:09: Ah, was für ein... schönes Thema.
00:06:11: In dem da noch dazu kommt der Faktor Mensch.
00:06:14: Also wie viele Menschen sind betroffen dann?
00:06:16: Sind da überall so kleine Mennikiken reingemalt?
00:06:21: Und was da wirtschaftlich ist, also ist es jetzt zum Beispiel, sind da, ist da Gewerbegebiet oder ist da auch eine Kläranlage zum Beispiel drin, die verdreckt werden kann?
00:06:31: Oder ist es eine reine Acker?
00:06:33: der dann Landwirtschaft, der dann eben den die Elbe dann auch mal überfluten kann.
00:06:37: Also das ist da noch mit drin.
00:06:39: Und das, was dann wirklich jeden, jeden, jeden betreffen kann, liebe Markler da draußen, jeder Adresse ist davon betroffen, das ist die Starkregenkarte.
00:06:48: Da sagen jetzt auch die Versicherer und der GDV sagen, Starkregen kann jeden erwischen.
00:06:54: So, das ist das eine.
00:06:55: Die Frage ist, wo sammelt sich dann das Wasser?
00:06:58: Und das ist die Starkregenkarte.
00:07:00: Okay.
00:07:01: Die sagt dann auch, wenn du so ein Jahrhundertregen hast, wie tief wird das Wasser?
00:07:05: Und ohne zu viel vorzugreifen.
00:07:08: Aber auf dem Alexanderplatz in Berlin kann das Wasser über einen Meter tief stehen.
00:07:14: Ja, da sind die Abfließmöglichkeiten ja auch eher eingeschränkt.
00:07:17: Richtig.
00:07:18: Genau.
00:07:19: Viel Asphalt.
00:07:20: Das Wasser weiß nicht wohin.
00:07:22: Auf dem Rathausmarkt in Hamburg.
00:07:25: Hamburg?
00:07:26: Da ist es nur bis zehn Zentimeter.
00:07:29: Oder bis zu dreißig Zentimeter, zwischen dreißig und zehn Zentimetern.
00:07:32: Da stehen ja auch ein paar bäumischen.
00:07:34: Genau, das ist noch so wadentief.
00:07:35: Da kann man noch ein bisschen durchlaufen.
00:07:37: Aber Alex wird's dann schon blöd.
00:07:39: Und das ist dann wirklich das.
00:07:41: Da kann man dann gucken, wenn so der uns auf gallisch ausgedrückte Himmel auf den Kopf fällt.
00:07:47: Lieber Kunde, hast du da, stehst du schon unter Wasser oder nicht?
00:07:51: Das sagt die Starkregenkarte raus.
00:07:53: Cool.
00:07:54: Ja, also durchaus einen Blick wert, auch das neue Heft natürlich.
00:07:59: Was am fünften Oktober erscheint, wenn ihre Postkästen fladdert.
00:08:04: Oder schauen Sie doch auch bei der DKM bei uns vorbei.
00:08:06: Da haben wir immer auch ein paar Hefte ausliegen.
00:08:09: Wir sind zu finden.
00:08:10: In Halle Drei stand E. Null Acht.
00:08:13: Da wird der Kollege Harms zum Beispiel auch vor Ort sein.
00:08:15: Ich leider nicht.
00:08:16: Das stimmt.
00:08:17: Aber... Und außerdem haben wir da auch ein bisschen was Neues für Sie, gerade für Sie als Makler, was sehr nutzwertig ist.
00:08:24: Also schauen Sie vorbei, lassen Sie sich mal überraschen, was wir so in Petto haben.
00:08:28: Genau.
00:08:29: Richtig.
00:08:30: Dann brauchen sie auch nicht die altbekannte E-Mail-Adresse zu nutzen, sondern können auch im Direkt-Team meine Geigen.
00:08:36: Genau.
00:08:36: My face to face.
00:08:38: Ja,
00:08:39: ja.
00:08:40: Jetzt kommt deine ganze Trauber an Menschen plötzlich.
00:08:43: Passst du auf.
00:08:44: Genau.
00:08:45: Ich bin da.
00:08:47: Sehr gut.
00:08:48: Wunderbar.
00:08:49: Dann würde ich sagen, weiter im Text.
00:08:51: Weiter im Text.
00:08:54: Im Gespräch.
00:08:55: Was macht eigentlich ein Automobil- und Verkehrssicherheitsclub auf einer Messe für Versicherungsmarkler?
00:09:01: Was bietet er Ihnen und warum sollten Sie Ihren Kunden die Mitgliedschaft nahelegen?
00:09:07: Ich habe die geschäftsführende Vorständin des BAVC-Bruderhilfe EV auf der WIFI in Stuttgart getroffen.
00:09:15: Katrin Siesel heißt sie und erklärt alles mal ganz hervorragend.
00:09:20: Ja, wir sind ja gerade in ... Dort gerade Böblingen.
00:09:23: Und bei mir sitzt Kathrin Siesel.
00:09:25: Und wenn man jetzt hier so ein paar Geräusche hört, dann liegt es daran, dass hier unten tatsächlich das wir in so einem Auto Hotel sind.
00:09:34: Und hier stehen überall ganz schön wertvolle Autos rum.
00:09:37: Und unten ist auch eine Werkstatt.
00:09:39: Das heißt, können Sie jetzt nicht riechen, hier riecht es nach Verwandtenbenzin.
00:09:43: Und ich sage es mal, hallo Kathrin, schön, dass du Zeit hast hier für mich.
00:09:46: Hallo, sehr gerne.
00:09:48: Und es trifft sich natürlich umso besser, denn du bist ja für ein Auto... darf ich ja Automobil-Club sagen?
00:09:52: Ja, natürlich.
00:09:53: Bist du hier am Start, ne?
00:09:54: Sagst du ja erst mal ein paar Worte dazu.
00:09:56: Wir sind der BAVC Automobil-Club.
00:09:59: Wir sind ein Verein, eigentlich ist im Namen auch noch drin Automobil- und Verkehrssicherheits-Club, weil uns das tatsächlich auch am Herzen liegt.
00:10:09: Aber zunächst einmal sind wir eine Alternative zum... Überall bekannten ADAC.
00:10:14: Warum kennt man den so doll und der ist so laut und euch nicht so doll?
00:10:19: Wir sind ein, das muss ich wirklich sagen, kleiner Automobilclub, klein und fein.
00:10:24: Es gibt in dieser Branche einen Branchenführer, wie es das in kaum einer anderen Branche gibt.
00:10:30: Das ist natürlich der ADAC, aber es gibt auch Platz für einen kleinen Automobilclub, der sagt, wir machen das.
00:10:37: was zu einem Automobilclub gehört, gut und günstig.
00:10:41: Hast du dir schon ein Auto ausgesucht für nachher zum Mitnehmen?
00:10:45: Also ganz ehrlich, das ist hier nicht unbedingt mein Geschmack.
00:10:49: Meine Größenordnung sowieso nicht.
00:10:51: Und ich glaube, dafür kann ich auch nicht gut genug einparken.
00:10:54: Okay, dann lassen wir die alle hier.
00:10:57: Okay, dann erzähl doch mal, was machst du denn hier auf so einer Veranstaltung, also mit deinem Automobilclub, auf so einer Veranstaltung für Makler?
00:11:03: Was bietet ihr an?
00:11:04: Was bringt ihr mit?
00:11:06: Wir sind mittlerweile der einzige Automobilclub in Deutschland, der nicht gleichzeitig auch noch Versicherungen verkauft.
00:11:13: Deswegen sagen wir, wir sind eigentlich der geborene Partner für Makler.
00:11:19: Wenn der Makler beim Kunden zu Hause sitzt und das Versicherungsthema bespricht, dann würden wir uns wünschen, dass er auch noch mal schaut, in welchem Automobilclub dieser Kunde denn derzeit ist.
00:11:32: Um dann zu sagen, Mensch, da gibt es jemanden, der ist ... mindestens genauso gut und günstiger.
00:11:40: Und dann kann er so eine Familie für den kompletten Familienvorpark eine gute Lösung für die Absicherung bei Pannen und für die Absicherung bei diversen Notfällen auf Reisen bieten.
00:11:53: Aber die Versicherung ist ja dann nicht von euch, ne?
00:11:56: Die Versicherung, also die Anteile in dem Bereich wie zum Beispiel abschleppen, ist tatsächlich eine klub-eigene Leistung.
00:12:05: Das ist tatsächlich das, was wir selber machen.
00:12:07: Natürlich mit einer Pannenhelferflotte, die nicht unsere eigene ist, sondern da arbeiten wir mit Assistenzpartner zusammen.
00:12:16: Und dann gibt es noch Bereiche, die man aus dem Schutzbrief des Kfz-Versicheres kennt, wie zum Beispiel kranken Rücktransport.
00:12:23: Das ist eine Leistung, die wir von einem Partner nutzen.
00:12:30: Machen die klassischen Autoversicherungen, Kasko, Haftpflicht und Tra-la-la, machen die nicht genug?
00:12:35: Also warum muss der Makler euch dann noch mit an den Start holen?
00:12:40: Der KFZ-Fördersicherer macht mit seinem Schutzbrief aus unserer Sicht eine Basisleistung, die er bei vielen Fällen nicht ausreicht.
00:12:49: Und ihr seid das Sahnehäubchen?
00:12:50: Kann man so sagen.
00:12:52: Wir sorgen dafür, dass der Kunde der ja bei uns mitglied ist, auch mobil gehalten wird, wenn das Auto ausfällt.
00:13:01: Dafür sorgen wir zum Beispiel auch dann, wenn das Fahrzeug zu Hause ausfällt.
00:13:06: Also, wenn man morgens auf dem Weg zur Arbeit ist oder sein müsste und plötzlich feststellt, das Auto springt nicht mehr an, dann ist das ja eine echte Notsituation, weil man muss ja zur Arbeit.
00:13:17: Viele Kfz-Schutzbriefe sagen dann, ja, es ist bei dir zu Hause passiert.
00:13:22: Da können wir jetzt leider nicht helfen.
00:13:23: Und ein Mietwagen kann ich dir jetzt auch nicht stellen, weil den gibt es erst, wenn die Panne fünfzig Kilometer von zu Hause entfernt passiert ist.
00:13:31: Ja.
00:13:32: Dafür würden wir dann sorgen.
00:13:33: Ja.
00:13:35: Man spricht ja mal über die explodierenden Kosten, aber ihr könnt das alles leisten und euch leisten.
00:13:41: So ein Service.
00:13:42: Genau, das ist das, wo man heute immer mehr drüber nachdenken muss.
00:13:47: Kann ich es mir tatsächlich noch leisten, wenn ich mit meinem Auto liegen bleibe und eine freie Werkstatt rufen muss,
00:13:53: die mich
00:13:54: dann abschleppen muss?
00:13:55: Genau, genau.
00:13:57: Und das ist etwas, das schaffen wir tatsächlich.
00:14:01: Wir können das unseren Mitgliedern organisieren.
00:14:06: Wir können die Kosten übernehmen.
00:14:09: Und das ist tatsächlich etwas, diese Preise für eine freie Kfz-Werkstatt, die man mal eben ruft, um Stadthilfe zu machen.
00:14:17: Die sind schon relativ hoch.
00:14:19: Dafür kann man schon mal über den Jahresbeitrag eines Automobils nachführen.
00:14:24: Weißt du zufällig, was eine Stadthilfe kostet?
00:14:27: Hast du da irgendwie eine Zahl?
00:14:29: Nicht im Kopf, oder?
00:14:30: Ich glaube, da muss man schon über hundert Euro
00:14:33: geben.
00:14:34: Das ist das schon mal.
00:14:35: So sage ich das mit dem Jahresbeitrag eben auch.
00:14:38: Wie viel ist ein Jahresbeitrag
00:14:39: bei euch?
00:14:40: Bei uns ist der Jahresbeitrag für die mittlere Mitgliedschaft, erliegt jetzt bei uns derzeit bei eighty-fünfzig
00:14:50: Euro.
00:14:51: Das ist eine halbe Starthilfe.
00:14:57: Das heißt, wenn ihr hier mit eurem Stand seid, dann wollt ihr sagen, lieber Makler, vergesst uns nicht, wenn ihr Kunden mit Autos habt.
00:15:04: Sozusagen und wir leisten noch was dazu und dann ist es aber so eine Mitgliedschaft sozusagen wieder vermittelt.
00:15:10: Richtig, habe ich richtig verstanden.
00:15:12: Genau.
00:15:12: Kriege ich jetzt ein Bienchen?
00:15:13: Genau, auf jeden Fall.
00:15:15: Wir würden das den Makler immer empfehlen, spätestens dann darüber nachzudenken, wenn er eine Familie berät.
00:15:21: Warum?
00:15:22: Wenn er eine Familie berät mit Kindern, die schon den Führerschein haben, die möglicherweise vielleicht schon ein eigenes Auto haben, aber auf jeden Fall noch einmal Motorrad.
00:15:31: Und die Eltern haben sich jetzt gerade E-Bikes angeschafft.
00:15:34: Und und und.
00:15:34: Dann
00:15:35: ist da ja schon eine ganze Flotte vorhanden.
00:15:38: Und dann ist halt die Frage, wer würde denn die Pannenhilfe für all diese Fahrzeuge machen?
00:15:45: Der Schutzbrief in der Kfz-Versicherung macht das nur jeweils für ein Auto.
00:15:50: Der Automobilclub macht es für diesen ganzen Fuhrpark.
00:15:53: Mittlerweile, auch wenn wir immer noch Automobilclub heißen, haben wir auch eine Pannenhilfe für Fahrräder und Paddlex.
00:16:01: Das heißt, es ist sozusagen auf die Nase abgestellt und nicht auf den Auspuff.
00:16:05: Richtig, genau.
00:16:06: Das ist tatsächlich so, wir haben als Verein Mitglieder.
00:16:10: Und das Mitglied kann unsere Leistungen nutzen mit seinen eigenen Fahrzeugen, aber sogar auch mit fremden Fahrzeugen.
00:16:18: Okay, ich bin Mitglied bei euch, aber bei meinem Bängel streikt morgens, der hat einen Platten mit dem Fahrrad.
00:16:25: Ist auch so ein Fall.
00:16:27: Also Platten, da ist natürlich etwas, da muss man nochmal genauer hingucken, wenn sich der Platten durch aufpumpen.
00:16:36: Manchmal schon.
00:16:39: Dann sind wir raus.
00:16:40: Zum Aufbummen kommen wir nicht.
00:16:43: Genau.
00:16:44: Nehmen wir jetzt mal was richtig dramatisches, wäre dann auch mit drin sozusagen.
00:16:51: Richtig.
00:16:51: Aha.
00:16:52: Okay.
00:16:54: Ich würde jetzt noch ein zweites Thema anschneiden, gerne.
00:16:57: Und zwar das Thema Werkstattpreise, Ersatzteilpreise oder so.
00:17:03: Unterbrich mich, wenn ich falsch lege.
00:17:04: Aber ich habe das Gefühl, die Autoindustrie tanzt uns ein bisschen auf der Nase rum, mit ihren Ersatzteilpreisen, mit ihren Werkstattpreisen den Stunden setzen.
00:17:12: Und ehrlich gesagt, die Versicherungsbranche wirkt auf mich seltsam passiv.
00:17:17: Also, ich glaube, so heftige Lobbyarbeit geht da anders.
00:17:20: Also, würde ich jetzt mal sagen, was für eine Meinung hast du dazu?
00:17:24: Oder gibt es von euch da was?
00:17:26: oder vom ADAC?
00:17:28: Da ist natürlich der Kfz-Versicherung in einer anderen Situation als wir.
00:17:33: Der Kfz-Versicherer kann seinem Kunden sagen, du musst jetzt immer in die Werkstatt XY
00:17:41: gehen.
00:17:42: Und über die Werkstatt Bindung könnte man jetzt vermuten, dass er es schafft, andere Preise für seine Kunden zu bekommen.
00:17:50: Ich glaube, derzeit ist das Problem gerade bei Ersatzteilen tatsächlich die Beschaffung.
00:17:54: Das ist gar nicht so sehr der Preis, das ist eher sein Teil.
00:17:57: Und Patentschutz
00:17:58: ist auch übel.
00:17:58: Patentschutz ist sicherlich auch ein Thema.
00:18:02: Aber das alles muss ich jetzt einfach sagen, ist für uns als Automobilclub kein Thema.
00:18:10: Unser Mitglied hat Anspruch zum Beispiel sogar auf Abschleppenmenn eine Wunschwerkstatt.
00:18:16: Und er kann theoretisch sogar seine eigene Werkstatt beauftragen und sagen, schlepp du mich mal ein, dann würden wir ihm die Kosten dafür bis zu einer bestimmten Grenze erstatten.
00:18:30: Das kann er tatsächlich von sich aus organisieren.
00:18:32: Wenn er sagt, das ist jetzt kein Notfall im Hausland, da schaffe ich das alles selber.
00:18:38: Und
00:18:39: es
00:18:40: ist tatsächlich auch so das Bereitstellen eines Mietwagens bei einem Mitglied.
00:18:45: Er hat die Möglichkeit zu sagen, ich brauche jetzt sieben Tage einen Mietwagen, weil meine Werkstatt so lange braucht, um den Defekt zu beheben.
00:18:53: Ja, okay.
00:18:55: Aber noch machbar für
00:18:57: euch.
00:18:58: Da müssen wir dann durch.
00:18:59: Da müssen wir dann durch.
00:19:01: Und diesen Anspruch, dieses Recht hat der Automobilclub,
00:19:04: dass Automobilclub
00:19:05: mitgeht.
00:19:07: Ja, dann würde ich sagen, hab.
00:19:08: vielen Dank, liebe Katrin, für die Auskünfte.
00:19:11: Vielen
00:19:11: Dank für
00:19:12: die Fragen.
00:19:12: Ja, und ich bin, haben wir noch einen schönen Tag.
00:19:15: inmitten dieser Autos.
00:19:16: Super.
00:19:17: Dankeschön.
00:19:20: Die News der Woche.
00:19:21: Rund sechzig Prozent der Privatkrankenversicherten müssen zwei tausendsechsundzwanzig mit steigenden Beiträgen rechnen.
00:19:27: Das meldet der PKV-Verband.
00:19:30: Durchschnittlich steigen die Tarife um dreizehn Prozent.
00:19:33: Nicht berücksichtigt sind dabei Versicherte, deren Unternehmen die Beiträge schon unterjährig erhöht haben.
00:19:39: Die Beiträge steigen, weil auch die medizinischen Leistungsausgaben kräftig anziehen.
00:19:44: Ähnlich wie in der gesetzlichen Krankenversicherung der GKV.
00:19:46: Betroffen sind alle Bereiche.
00:19:49: Ambulant, stationär und Zahnärzte.
00:19:52: Besonders auffällig ist aber der Krankenhausbereich.
00:19:55: Für Behandlungen dort musste die PKV im Jahr.
00:19:58: im Jahr ist gut zehn Prozent mehr bezahlen als im Vorjahr.
00:20:02: Doch der PKV-Verband spendet Trost.
00:20:05: Trotz des aktuellen Sprungs liegt der langfristige Anstieg der PKV-Beiträge nah an der GKV, sagt er.
00:20:11: Zwischen zwei Tausendfünf und zwei Tausendfünfundzwanzig stiegen die Beitragseinnahmen in der PKV je Versicherten durchschnittlich um drei Komma eins Prozent pro Jahr, in der GKV um drei Komma acht Prozent.
00:20:23: Das sagt das Wissenschaftliche Institut der PKV.
00:20:26: Und
00:20:29: nochmal Preise rauf.
00:20:30: Auch die Stundensätze in Kfz-Werkstätten sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
00:20:35: Hura, das teilt der uns wohlbekannte Branchenverband GDV-Meld.
00:20:40: Dessen Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen sagt, Arbeiten an der Mechanik, Elektrik oder der Karosserie kosteten im Schnitt im Schnitt zweihundert zwei Euro pro Stunde.
00:20:51: Lackierarbeiten sogar zweihundertzwanzig Euro.
00:20:54: Beide Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast acht Prozent.
00:20:59: Für die Zahlen nutzt der GDV Daten der Sachverständigenorganisation DEKRA.
00:21:03: Für die aktuelle Studie liegen Daten ab zwei tausend siebzehnt vor.
00:21:07: Mit dem erneuten Preisanstieg setzt sich eine Entwicklung fort, die der GDV seit zwei tausend siebzehnt beobachtet.
00:21:13: Nämlich, dass die Werkstattkosten deutlich schneller steigen als die Allgemeinenpreise.
00:21:18: Der Verbraucherpreisindex zog von zwei tausend siebzehn bis zwei tausend vierundzwanzig um etwa vierundzwanzig Prozent an.
00:21:24: Werkstätten und Lackiere rein hoben ihre Stundensätze im selben Zeitraum aber um fünfzig Prozent an.
00:21:30: Neben diesen steigenden Stundensätzen treiben auch stetig teurer werdende Ersatzteile die Reparaturkosten weiter nach oben.
00:21:38: Auch Kfz-Versicherer spüren die Folgen diese Entwicklung massiv.
00:21:42: Ein durchschnittlicher Autosachschaden kostete im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im
00:21:59: Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr Da fällt uns glatt der Auspuff ab.
00:22:02: Kötzig hat die Regierung einen Entwurf veröffentlicht, um die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie umzusetzen.
00:22:09: Er sieht unter anderem einen neuen Paragrafen.
00:22:14: Wir sprachen hier im Podcast bereits darüber.
00:22:17: Er soll künftig gewerberechtlich regeln, wie Personen Verbraucher darlehnen, also Ratenkredite vermitteln.
00:22:23: Der Bundesverband Finanzdienstleistung AFW findet das grundsätzlich ganz prima, dass die Regierung mit dem Entwurf einen wichtigen Schritt hin zu einheitlichen Regeln in der Finanzvermittlung geht.
00:22:33: Besonders gut findet er die geplante Übergangsregelung, die sogenannte alte Hasenregelung.
00:22:38: Sie gilt für alle bereits seit Januar, zw.
00:22:40: January, durchgängig aktiven Vermittler.
00:22:44: Die können ohne erneute IHK-Sachkunde Prüfung einfach weitermachen.
00:22:49: AFW-Vorstand Frank Rottenbacher zeigt sich erfreut.
00:22:52: Und sagt, das ist ein wichtiges Signal für die Praxis und verhindert, dass erfahrene Vermittler wegen eines Engpasses bei der Prüfungsabnahme in ihrer Tätigkeit eingeschränkt werden.
00:23:03: Der Verband hatte übrigens gleich nach dem ursprünglichen Referentenentwurf intensiv darauf gedrängt.
00:23:09: Denn vorgesehen war das nicht.
00:23:11: Allerdings, im Vergleich zum Referentenentwurf fehlt im Regierungsentwurf nun die Angabe, wie viele Stunden die vorgesehene regelmäßige Weiterbildung pro Jahr betragen muss.
00:23:22: Ursprünglich waren fünf Stunden pro Kalender vorgesehen.
00:23:25: Der Verband mant hier klare Regeln an, die keinesfalls über den bereits erwähnten fünf Stunden liegen sollen.
00:23:31: Scharfe Kritik übt der AFW jedoch an der geplanten Ausnahme für kleine und mittlere Unternehmen.
00:23:37: Der Entwurf sieht vor, dass zum Beispiel Autohäuser oder Möbelhäuser keine Erlaubnis benötigen, wenn sie an ihre Kunden Kredite zum Einkauf vermitteln.
00:23:45: So etwas benachteiligt unabhängige Vermittler und ist ein Risiko für den Verbraucherschutz, schimpft der Verband.
00:24:04: Herzlichen Glückwunsch.
00:24:05: Das ist knapp ein Viertel mehr als im Jahr.
00:24:08: Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
00:24:11: Die mindestens hundertjährigen sind übrigens überwiegend Frauen.
00:24:14: Ihr Anteil beträgt nämlich vierundachtzig Prozent.
00:24:17: Auch der Anteil der Oldtimer unter den Oldtimern an der Gesamtbevölkerung ist gestiegen.
00:24:23: Kamen im Jahr, auf Zehntausendeinwohner noch eins Komma acht von ihnen.
00:24:27: So waren es.
00:24:31: Wobei es regionale Unterschiede gibt.
00:24:33: Die absolut meisten lebten zum Jahresende, in den bevölkerungsreichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.
00:24:42: Betrachtet man jedoch den relativen Anteil an der Gesamtbevölkerung, also sozusagen die Dichte, zeigt sich ein anderes Bild.
00:24:49: In Hamburg kamen zuletzt zwei Komma neun mindestens hundertjährige auf Zehntausend Einwohner.
00:24:55: Das ist unter den Bundesländern der höchste Wert.
00:24:58: Es folgen dann Sachsen und das Saarland.
00:25:00: Die geringste Dichte findet sich in Bayern.
00:25:05: Und das war es auch mit dieser Podcastfolge.
00:25:08: Abonnieren Sie die Woche doch gleich auf einer der gängigen Plattformen und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.
00:25:14: Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder, weil da ist kein Feiertag.
00:25:18: Bis dahin gilt wie immer, bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende, das lange Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.