Die Woche #161 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 161 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 08. Dezember 2023.
Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Wir sprachen mit dem Vorstandschef der DAV, Maximilian Happacher, über den bald endlich mal steigenden Höchstrechnungszins. • Und in den News der Woche schneiden die großen europäischen Versicherer in einer aktuellen Untersuchung gut ab. Die Menschen hierzulande sehen Mängel in der Gesundheitsversorgung. Franke und Bornberg ermittelte die besten privaten Krankenversicherer. Und ältere Autofahrer sind tatsächlich häufiger Unfallverursacher als jüngere.
Aus der Redaktion (#Schmolltalk) Die neue Studie des Fraunhofer-Instituts.
Werbung Nutzen Sie jetzt die Chance auf ein starkes Jahresendgeschäft: Mit der privaten Krankenvollversicherung der ARAG! Sie und Ihre Kunden profitieren von zwei Top-Tarifen: MedExtra erfüllt mit sehr guten Leistungen hohe Kundenansprüche. Und MedBest überzeugt im Premium-Segment mit höchstem Leistungsniveau. Kein Wunder, dass beide Tarife regelmäßig exzellente Rating-Ergebnisse erzielen. Ein Patienten-Rechtsschutz ist übrigens inklusive – das gibt es so nur bei der ARAG! Alle Informationen finden Sie unter kv-volltreffer.de
Im Gespräch Mit Maximilian Happacher, DAV Zum ersten Mal nach 30 Jahren soll der Höchstrechnungszins wieder steigen. Und zwar von 0,25 auf 1,0 Prozent für das Jahr 2025. Das empfiehlt die Deutsche Aktuarvereinigung, DAV. Doch sofort ergeben sich Fragen: Warum erst so spät? Warum nur auf 1 Prozent? Und wie berechnet sich dieser Zins überhaupt? Darüber spreche ich jetzt mit dem Vorstandschef der DAV, Maximilian Happacher.
Die News der Woche Die großen europäischen Versicherer stehen aktuell stabil da. Inflation, Ukrainekrieg und Corona-Pandemie haben sie gut bewältigt, heißt es in der aktuellen European Insurance Study der Managementberatung Zeb. Zum fünften Mal hat Zeb untersucht, wie es um die europäische Versicherungsbranche bestellt ist, und dafür die 25 größten Unternehmen in diesem Segment detailliert unter die Lupe genommen.
Die Bruttoprämien der Top-25-Versicherer in Europa sind laut der Untersuchung im Geschäftsjahr 2022 um 4,4 Prozent gestiegen, nach 8,6 Prozent im Vorjahr. Das Wachstum sei dabei vor allem auf Preiserhöhungen für Bestandskunden zurückzuführen, und nicht so sehr aufs Neugeschäft.
Dabei zeigt sich ein interessanter Trend. Denn während die Bruttoprämien der 25 europäischen Topversicherer im Bereich Nicht-Leben um 10,6 Prozent gewachsen sind, sind sie im Bereich Leben um 1,9 Prozent zurückgegangen. Hier machte einerseits der Anstieg der Zinsen Einlageprodukte von Banken attraktiver. Zudem konnten viele Menschen inflationsbedingt weniger sparen und Geld für ihre Altersvorsorge beiseitelegen. Das Nicht-Leben-Geschäft profitierte wiederum von einer höheren Nachfrage nach Versicherungsschutz für Naturkatastrophen sowohl bei Privat- als auch bei Gewerbekunden. Hinzu kam der Inflationsdruck, der Prämien nach oben getrieben hat.
Laut Untersuchung stellen sich die Versicherer bereits seit einigen Jahren auf die Verschiebung der Prämien von Leben zu Nicht-Leben ein. Während der Anteil der Lebensversicherungen am Portfolio der europäischen Top 25 im Jahr 2017 noch bei 60 Prozent lag, waren es im vergangenen Geschäftsjahr nur noch 52 Prozent.
Die Studienautoren haben sich im Rahmen ihrer Untersuchung auch angeschaut, was die Top-4-Versicherer Europas – die da sind: Axa, Allianz, Generali und Zurich – denn so erfolgreich macht. Ergebnis: • Die Portfolios der Top 4 seien besonders breit gestreut – sowohl geografisch als auch beim Produktangebot. Der harte Preiskampf etwa im KFZ-Geschäft falle dadurch weniger stark ins Gewicht. • Außerdem sei es den vier größten Versicherern gelungen, die Inflation an die Kunden weiterzugeben. • Und die Top 4 seien auch stark im wachsenden und ertragreichen Segment der Industrie- und Rückversicherungen engagiert sowie in den Wachstumsmärkten Asiens, Afrikas und Südamerikas unterwegs.
Jingle Im Großen und Ganzen sehen die meisten Menschen die Gesundheitsversorgung hierzulande positiv: 77 Prozent bewerten zum Beispiel ihre letzten Erfahrungen mit einer Arztpraxis als gut. Jeder Vierte aber sieht die Notfallversorgung in der eigenen Region als nicht vollständig gesichert.
35 Prozent der Menschen, die schon einmal pflegebedürftig waren oder einen Menschen gepflegt haben, waren nicht zufrieden mit den Erfahrungen, die sie mit ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen gemacht haben. Und 28 Prozent der Eltern mit Kindern bis zwölf Jahren hatten Schwierigkeiten, eine Kinderarztpraxis zu finden.
Das zeigt eine Umfrage unter 2.022 Menschen durch das Marktforschungsinstitut Yougov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. Was die Patienten auch plagt: Der Datenaustausch zwischen den Leistungserbringern. So berichten 26 Prozent der Menschen davon, dass bei ihnen in kurzen Abständen die gleichen Untersuchungen durchgeführt wurden. Von den Pflegebedürftigen haben sogar 54 Prozent Erfahrungen mit Doppeluntersuchungen innerhalb kurzer Zeit gemacht.
Laut SBK könnte man die Situation verbessert, wenn man vor allem an zwei Stellschrauben arbeitet. Aktuell sei das Gesundheitswesen erstens auf Menge und nicht auf Qualität ausgerichtet. Geld, Fachkräfte und Materialien flössen also vor allem in die aufwendigen Therapien und Angebote, die einen hohen Ressourcenverbrauch haben. Das schaffe keine Anreize, nachhaltig zu handeln. Hier wäre ein Umbau zu einem qualitätsbasierten System also besser, findet die SBK.
Die zweite Stellschraube sei ein stärker auf Prävention ausgerichtetes Gesundheitswesen. Heute ginge es in der Versorgung fast ausschließlich um die Behandlung von Krankheiten. Möglichst viele dieser Krankheiten zu verhindern, sei aber der nachhaltigere Weg, so die SBK.
Jingle Es gibt einen neuen Map-Report von Franke und Bornberg. Und darin geht es um private Krankenversicherer. Und siehe da: Die besten privaten Krankenversicherer im Jahr 2023 heißen Debeka und Signal Iduna. Die Debeka landete mit 89,00 von 100 möglichen Punkten und dem Rating mmm+ für „hervorragend“ auf Rang 1, gefolgt von der Signal Iduna mit mmm+ und 86,80 Punkten. Jeweils ein mmm für „sehr gut“ erreichten LVM, VGH Provinzial und Alte Oldenburger. Das Teilnehmerfeld der mit „mm“ für gute Leistungen bewerteten Unternehmen führt die Hanse-Merkur mit 68,40 Punkten an. Auch die Mecklenburgische mit knapp 67 Punkten und die Württembergische mit 66,14 Punkten bestätigten das Niveau des Vorjahres und erreichten ein „gut“.
In dem Report untersuchten die Analysten Anbieter von Krankheitskostenvollversicherungen in Bezug auf Bilanz, Service und Vertrag nach klar definierten Kriterien. Jedem Kriterium ist eine maximal erreichbare Punktzahl zugeordnet. 13 Gesellschaften mit rund 47 Prozent Marktanteil lieferten in diesem Jahr die erforderlichen Daten. Von den weiteren 17 Gesellschaften, die nicht antworteten, werteten die Analysten die öffentlich zugänglichen Bilanzkennzahlen und Beschwerdequoten aus.
Jingle Älteren Menschen wird häufig unterstellt, sie würden häufiger Unfälle verursachen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen nun: stimmt. 2022 waren die mindestens 65-Jährigen in 69 Prozent der Fälle Hauptverursacher eines Unfalls. Bei den mindestens 75-Jährigen wurde sogar drei von vier unfallbeteiligten Autofahrern die Hauptschuld am Unfall zugewiesen. Zum Vergleich: Bei den unter 65-jährigen Autofahrern waren 55 Prozent Hauptverursacher.
Die Unfallursachen unterscheiden sich dabei zwischen älteren und jüngeren Altersgruppen. Betagten Autofahrern wird häufiger vorgeworfen, sie hätten die Vorfahrt anderer missachtet. Auch Fehlverhalten beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren trat häufiger auf als bei Jüngeren.
Aber: Ältere Menschen sind gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung seltener in Verkehrsunfälle verstrickt als jüngere. Im Jahr 2022 waren 77.700 Menschen ab 65 Jahren an Unfällen mit Personenschaden beteiligt, das waren nur 15 Prozent aller Unfallbeteiligten mit Altersangaben. Die geringere Unfallbeteiligung dürfte insbesondere daran liegen, dass ältere Menschen seltener als jüngere am Straßenverkehr teilnehmen, unter anderem, weil sie nicht mehr zur Arbeit fahren.
Musikalischer Übergangsjingle Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Kommentare
Neuer Kommentar