Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Transkript

Zurück zur Episode

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 103 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 09. September 2022.

Und diese Themen haben wir heute für Sie:

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Wir sprechen mit Christian Schwalb, Geschäftsführer des Informationsportals Worksurance, über die neuen Worksurance-Produkte zur Arbeitskraftabsicherung – und was sie anders macht, als bisherige Ansätze.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: In den News der Woche gibt es die ersten BU-Fälle durch Corona, eine Studie zeigt, worüber sich gesetzlich Versicherte beschweren, Versicherungen einzusparen, um in der Krise liquider zu sein, ist für die meisten Deutschen keine Option – und die Cyberversicherung schreibt tiefrote Zahlen.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat September, „Berufsbild Vermittler“, sprechen wir mit Philipp Kanschik, Geschäftsführer von Policen Direkt. Er sagt, was es mit der Nachfolgewelle im Maklermarkt auf sich hat und spricht über das ein oder andere überraschende Ergebnis des „Maklerbarometers 2022“.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Übergangsjingle

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Im Gespräch

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Das Informationsportal Worksurance haben Geschäftsführer Christian Schwalb und Chefredakteur Philip Wenzel ins Leben gerufen, um Endverbraucher über die Arbeitskraftabsicherung zu informieren. Aber wenn die Leute eh schon da sind, und also offenkundig Interesse am Thema haben, ist es da nicht logisch, auch gleich passende Produkte anzubieten? Und sie online abschließbar zu machen? Doch, doch, dachten sich die Macher – und haben genau diese Produkte nun gestartet. Welche neuen Wege sie dabei gegangen sind, besprachen wir mit Christian Schwalb.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Übergangsjingle

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Die News der Woche

Und diese Themen haben wir heute für Sie: In der Versicherungsbranche wurde schon vielfach darüber gerätselt, ob und wann sich die Corona-Pandemie in den Leistungsfällen der Berufsunfähigkeitsversicherung niederschlägt. Der Lebensversicherer Debeka hat dazu nun jüngste Erkenntnisse aus seinem 450.000 starken BU-Datenbestand geliefert.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: Demnach hat die Corona-Pandemie erstmals in der Unternehmensgeschichte der Koblenzer auch die Berufsunfähigkeitsstatistik erreicht. In sechs Fällen war im Jahr 2021 eine Covid-19-Erkrankung und deren Folgen Grund für eine Berufsunfähigkeit. Das ergibt einen Anteil von etwa 0,6 Prozent an allen rund 950 Leistungszusagen, die die Debeka im vergangenen Jahr aussprach.

Und diese Themen haben wir heute für Sie: In knapp 45 Prozent der Fälle waren psychische Erkrankungen Grund für die Berufsunfähigkeit – damit bleiben sie der eindeutige Hauptauslöser für eine BU. Als zweitgrößten Grund nennt die Debeka mit 15,4 Prozent Geschwülste, wie zum Beispiel Krebserkrankungen. Mit 11,9 Prozent war der Bewegungsapparat, also Rücken und Gelenke, der drittgrößte Anlass, nicht mehr arbeiten zu können.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Denn auch im Vor-Corona-Jahr 2019 lag der Anteil psychischer Erkrankungen mit 44,1 Prozent fast genauso hoch wie zuletzt. Klar ist: Die nervliche Belastung der Deutschen wird in diesem Jahr im Angesicht der aktuellen Energie-Krise sicherlich nicht geringer ausfallen.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Jingle

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Warum soll man nicht einfach mal den Mund aufmachen, wenn etwas nicht passt? Und wenn es dann auch noch was bewirkt. Offenbar ist in Bezug auf das Gesundheitssystem durchaus beides der Fall. Immerhin hat sich mehr als die Hälfte der Deutschen bei Arzt, Therapeut, Pfleger oder Krankenversicherung beschwert. Genau genommen waren es 57 Prozent. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschers Yougov für die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse hervor. Daran nahmen 2.052 Menschen teil.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Von diesen Befragten haben sich 42 Prozent über Ärzte, Therapeuten oder Pfleger beschwert, weil sie die Behandlung nicht in Ordnung fanden. 31 Prozent hatten ein Problem mit ihrem Ansprechpartner. Und bei 27 Prozent gab es Probleme, einen Termin zu vereinbaren.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Ganz so ausgewogen geht es bei den Krankenversicherungen nicht zu. Wer gegen sie ins Feld zog, tat das in jedem zweiten Fall, weil sie für eine Behandlung nicht zahlen wollte. Dann kommt erst einmal eine Weile nichts. Und je 23 Prozent fanden entweder eine Beratung nicht gut oder vermissten das nötige Verständnis für die persönliche Situation.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Doch immerhin tut sich etwas, wenn man sich in die Brust wirft. Laut Umfrage bearbeiteten die kritisierten Ärzte, Therapeuten und Pfleger über die Hälfte der Beschwerden, nämlich 56 Prozent, erfolgreich. Bei Krankenversicherungen liegt die Quote gar bei 60 Prozent. Damit das aber vielleicht noch besser wird, sollten die Betroffenen Kritik gegenüber noch offener werden. Das wünscht sich jeder dritte Befragte.

Laut Debeka schwankt der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag er bei 40,6 Prozent und schoss dann im zweiten Corona-Jahr 2021 auf die zuvor genannten 44,9 Prozent. Haben also der Lockdown sowie pandemiebedingte Geldsorgen zu einer erhöhten psychischen Belastung der Debeka-Kunden geführt? Ganz so einfach ist es nicht: Jingle

Tschüß, Netflix-Abo, ade, geliebte Kino-Abende? In welchen Lebensbereichen würden die Deutschen den Rotstift ansetzen, wenn sie durch Preisanstiege und Kaufkraftverlust 20 Prozent weniger Geld zur Verfügung hätten? Dieser Frage ging der „Ergo Risikoreport 2022“ nach, den der Düsseldorfer Versicherer nach 2018 und 2019 zum nunmehr dritten Mal vorgelegt hat. Die gute Nachricht für die Versicherungsbranche lautet: Bestehende Versicherungen zu kündigen, um den finanziellen Spielraum zu vergrößern, kommt nur für 14 Prozent der Befragten in Betracht.

Die Top-3 der Sparmaßnahmen der Deutschen lauten hingegen so: 74 Prozent wollen ihre alltäglichen Ausgaben reduzieren, 60 Prozent planen ihren Energieverbrauch zu senken und

Die Top-3 der Sparmaßnahmen der Deutschen lauten hingegen so: 46 Prozent würden kostenpflichtige Freizeitaktivitäten deutlich herunterfahren. Erst mit einigem Abstand folgt das Zurückgreifen auf Erspartes (26 Prozent), die Kündigung von Entertainment-Abonnements (24 Prozent) und das Einstellen von Spendenaktivitäten mit 21 Prozent. Für immerhin 16 Prozent käme ein Zweitjob in Betracht, um die finanziellen Möglichkeiten stabil zu halten – das gilt insbesondere für die 18- bis 30-Jährigen.

Die Top-3 der Sparmaßnahmen der Deutschen lauten hingegen so: Aber wie sieht es an der Sparfront aus? Würden die Deutschen sich auch in risikoreichere Geldanlagen wagen – verbunden mit der Hoffnung, Renditen zu erzielen, die mit der Inflation zumindest halbwegs mithalten? Nun, zwar seien die Bundesbürger traditionell „als ängstliche und risikoscheue Sparernation“ bekannt, wie es in der Ergo-Studie heißt, allerdings deute der aktuelle Risiko-Report darauf hin, dass sich hier langsam etwas ändere. So sei der Anteil der Bundesbürger, die Aktien, Fonds oder Anleihen besitzen, von einem Viertel im Jahr 2018 auf aktuell ein Drittel gestiegen. „Anlagen in Aktien, Fonds und Anleihen sind auf dem Vormarsch“, betonen die Autoren.

Die Top-3 der Sparmaßnahmen der Deutschen lauten hingegen so: Jingle

Die Top-3 der Sparmaßnahmen der Deutschen lauten hingegen so: Hacker verwandeln das Internet zurzeit in ein ziemlich teures Pflaster. Und zwar für die Anbieter von Cyberversicherungen. Denn wie der Branchenverband GDV meldet, sind sie mit diesem Geschäftsfeld erstmals in die Verlustzone gerutscht.

Und zwar ziemlich tief, wie GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ausführt. Er sagt nämlich: „Unter dem Strich betrug die Schaden-Kostenquote fast 124 Prozent nach 65 Prozent ein Jahr zuvor.“ Das bedeutet: Cyberversicherer gaben für jeden Euro Prämie im Gegenzug 1,24 Euro für Schäden und Verwaltung aus. Kein gutes Geschäft.

Und zwar ziemlich tief, wie GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ausführt. Er sagt nämlich: Dabei wuchs der Markt für Cyberversicherungen sehr kräftig. So stiegen im vergangenen Jahr sechs Anbieter mit Cyberpolicen neu in den Markt ein, der daraufhin 39 Anbieter zählte. Das Prämienvolumen wuchs von 106 auf 178 Millionen Euro. Und die Zahl der Cyberkunden legte um etwa ein Viertel auf 243.000 zu.

Und zwar ziemlich tief, wie GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ausführt. Er sagt nämlich: Das Problem an der Sache sind die erfolgreichen Angriffe. Insgesamt verzeichneten Cyberversicherer im vergangenen Geschäftsjahr knapp 3.700 Schäden. Das ist ein Zuwachs von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Schadensumme vervierfachte sich in der Zeit fast, von 37 auf 137 Millionen Euro. Hinzu kommen laut GDV Schäden aus den Vorjahren, für die die Versicherer zusätzliche Rückstellungen bilden mussten, nebst Abschluss- und Verwaltungskosten.

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: „Die Angriffe werden immer professioneller und häufiger, aber das Niveau der IT-Sicherheit stagniert seit Jahren. Wir sehen bei den meisten Unternehmen noch große Sicherheitslücken.“ Versicherer könnten zwar Restrisiken von Angriffen absichern. So ein Schutz setze aber auch ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus.

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: Übergangsjingle

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: Das Schwerpunktthema

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: Deutet man das „Policen Direkt Maklerbarometer 2022“ richtig, rollt auf dem Markt für Versicherungsmakler eine große Nachfolgewelle heran. Drei von vier Maklern haben sich bereits mit der Frage befasst, wer mal ihr Nachfolger sein und den Bestand an Versicherungen übernehmen soll. Doch bedeutet das auch, dass die Makler gut gerüstet sind, wenn sie in einigen Jahren in Rente gehen? Naja, meint Philipp Kanschik, Geschäftsführer von Policen Direkt. Mit ihm sprechen wir jetzt über die Ergebnisse der großen Umfrage aus seinem Hause, die sich rund um das Thema Maklernachfolge dreht – und im Gespräch erklärt er auch, welche Risiken und Nebenwirkungen bei der Übergabe des Staffelstabs drohen.

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: Musikalischer Übergangsjingle

Woran es meistens noch hapert, das sind die Schutzmaßnahmen in den versicherten Unternehmen. So beklagt Asmussen: Das war es mit dieser Podcast-Folge. Verpassen Sie keine weitere und abonnieren Sie „Die Woche“ überall dort, wo es Podcasts gibt.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder. Bis dahin gilt: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder. Bis dahin gilt: Abspann

Über diesen Podcast

Jede Woche gibt es von der Redaktion des Fachmagazins und Onlineportals Pfefferminzia was auf die Ohren. Sie hören die wichtigsten Versicherungsthemen der Woche, die die Branche bewegt haben, garniert mit Trends, Tipps, Meinungen und Hintergundinfos. Schalten Sie ein – jeden Freitag neu!

von und mit Karen Schmidt, Andreas Harms

Abonnieren

Follow us